Cessna 340

01.11.2014 RK
Cessna 340
Cessna 340 (Foto: Jessica Ambats)

Cessna 340, Land: USA Bei der Cessna 340 handelt es sich um ein zweimotoriges Reiseflugzeug für bis zu fünf Passagieren, die Maschine wurde zwischen 1971 und 1984 produziert und erfreut sich auch heute noch großer Beliebtheit. Spannweite: 11,62 m, Länge: 10,46 m, Maximale Geschwindigkeit: 452 km/h.

Mit der Cessna 340 hat der US-amerikanische Flugzeugbauer aus Wichita Ende der 1960er Jahre ein modernes, zweimotoriges Kolbenmotorflugzeug geschaffen, das sich durch solide Leistungen und einer Druckkabine von den übrigen Einsteigerzweimotos am Markt unterschied. Cessna begann 1969 auf der Basis der erfolgreichen Cessna 310 und Cessna 414 mit der Entwicklung eines preislich erschwinglichen Reiseflugzeuges für bis zu fünf Passagiere. Die Cessna 340 absolvierte anfangs 1970 ihren Jungfernflug und die ersten Kundenmaschinen konnten ein Jahr später ausgeliefert werden. Der Basispreis der modernen Zweimot lag 1972 bei 127.000 US Dollar, eine gut ausgerüstete Cessna 340 kostete damals rund 152.000 US Dollar. Bis 1976 wurde die Cessna 340 mit einem 285 PS Motor produziert, diese Version wurde ab 1976 durch die Cessna 340A mit einem 310 PS starken Antrieb abgelöst. Eine Unterversion war die Cessna 335, die keine Druckkabine hatte. Die Cessna 335 wurde vom Markt nicht gut aufgenommen, zwischen 1978 und 1980 wurden von dieser Variante lediglich 64 Maschinen gebaut. Von der Cessna 340 wurden von 1971 bis 1984 insgesamt 1287 Maschinen produziert. Heute stehen weltweit immer noch mehr als 800 Cessna 340 im Betrieb. Für eine Cessna 340 jüngeren Baujahrs muss man auch heute noch gut und gerne 200.000 US Dollar auf den Tisch legen.

Cessna 340 (Archiv: Robert Kühni)

Hauptkonstruktionsmerkmale der Cessna 340

Bei der Cessna 340 handelt es sich um einen konventionell gestalteten Tiefdecker mit zwei Motoren und einem herkömmlich gestalteten Seiten- und Höhenleitwerk. Die Flügel liehen sich die Konstrukteure von der Cessna 414 und die Fahrwerkkonstruktion wurde von der Cessna 310 übernommen. Die Tragfläche verfügt über eine leichte Trapezform mit Normalprofil, die Landeklappen sind als Spreizklappen ausgeführt und das Querruder erstreckt sich über das letzte Drittel der Flügelendkante. Am auffälligsten scheinen uns die Flügelrandkeulen zu sein, die als Treibstofftanks benutzt werden. Das Hauptfahrwerk ist unter der Motorgondel befestigt und lässt sich zum Rumpf hin einfahren. Das Bugfahrwerk ist über die Seitenruderpedale lenkbar und wird beim Einfahren nach hinten in den Rumpf eingezogen. Bei den Motoren handelt es sich um zwei TSIO-520 von Continental mit sechs Zylindern und Turboaufladung. Die Triebwerke verfügen je nach Variante eine Leistung von 285 bis 310 PS. Die ersten Modelle waren mit einem verstellbaren Zweiblattpropeller ausgerüstet, ab 1976 waren alle Cessna 340 standardmässig mit einem Dreiblattpropeller ausgestattet. Die Rumpfkonstruktion profitierte stark von den Erfahrungen aus der Cessna 414 und Cessna 421B und verfügt über eine Druckkabine. Auf einer Flughöhe von 20.000 Fuss erreicht sie bei einem maximalen Differenzdruck von 4,2 PSI eine Kabinenhöhe von 8.000 Fuss, danach steigt die Höhe Innenhöhe proportional zur Flughöhe an. Die Einstiegstüre befindet sich hinter dem Flügel auf der linken Rumpfseite, in dem unteren Teil der Türe ist die Einstiegstreppe integriert. Die Kabine bietet neben dem Piloten bequem Platz für bis zu fünf Passagiere. Das Gepäck kann hinter der Einstiegstür untergebracht werden, zusätzlich befindet sich ein kleiner Gepäckraum im Nasenbereich des Rumpfes. Die Cessna 340 ist mit Boots an den Flügel- und Leitwerkeintrittskanten ausgerüstet und dadurch auch für Flüge unter bekannten Vereisungsbedingungen zugelassen.

Cessna 340 (Archiv: Robert Kühni)

Das Cockpit der Cessna 340

Mitte der 1970er Jahre galt das Cockpit der Cessna 340 als modern, die Maschine war mit herkömmlichen Cockpitinstrumenten ausgestattet, verfügte über zwei Funkgeräte, zwei VOR und einen ADF Empfänger. Auch ein Transponder und Wetterradar waren eingebaut. Die Navigations- und Radiogeräte gelten heute als überholt und sollten durch neue, integrierte Radionavigationseinheiten ersetzt werden. Auch der Wetterradar scheint uns nicht mehr zeitgemäss zu sein und müsste ebenfalls durch ein modernes Gerät ausgetauscht werden. Alle Systeme lassen sich leicht von dem rechten Pilotensitz aus bedienen. Die Sicherungen sind zentral an der linken Cockpitwand eingebaut und dadurch für den verantwortlichen Piloten gut erreichbar. Die ersten Versionen hatten auch bereits optional einen Autopiloten eingebaut.

Cockpit Cessna 340 (Archiv: Robert Kühni)

Flugeigenschaften der Cessna 340

Die Cessna 340 verfügt über hervorragende Flugeigenschaften und der Leistungsbereich kann sich ebenfalls sehen lassen. Die gut motorisierte Cessna 340 erreicht Anfangssteigraten von mehr als 1.500 Fuss in der Minute und steigt auf eine Reiseflughöhe von 20.000 Fuss in etwa 18 Minuten. Auf dieser Höhe ist die Cessna 340 bei einer Leistung von 65 Prozent rund 195 Knoten (361 km/h) schnell, der Verbrauch liegt dabei 30 Gallonen in der Stunde (107 Liter/h). Mit einem Piloten und fünf Passagieren kann die Maschine eine Nonstop Entfernung von rund 400 Nautischen Meilen (1.080 km) überbrücken. Bei vollen Tanks und der ökonomischsten Reisefluggeschwindigkeit kann die Cessna 340 auf einer Reiseflughöhe von 25.000 Fuss (7.575 m) in rund achteinhalb Stunden bis zu 1.421 Nautische Meilen (2.631 km) weit fliegen, dabei liegt die durchschnittliche Geschwindigkeit bei 169 Knoten (312 km/h). Voll beladen benötigt die Cessna 340 eine Startbahnlänge von rund 740 Metern, bei der Landung begnügt sich die Maschine mit rund 560 Meter Pistenlänge. Die Cessna 340 ist auch heute noch ein solides und wirtschaftliches Reiseflugzeug, das am Gebrauchtmarkt weiterhin sehr gefragt ist.

Cessna 340 (Archiv: Robert Kühni)

Technische Daten: Cessna 340A (Baujahr 1980)

Verwendung: Zweimotoriges Reiseflugzeug
Land: USA
Triebwerk: Sechszylinder Continental TSIO-520-NB
Leistung: je 310 PS, 231 kW
Propeller: Verstellbarer Dreiblattpropeller von McCauley
Passagiere: 5
Besatzung: 1 Pilot
Erstflug: 1970

Spannweite: 11,62 m
Länge: 10,46 m
Höhe: 3,84 m
Spannweite Höhenleitwerk: 5,18 m
Flügelfläche: 17,1 m²
Spurweite Hauptfahrwerk: 3,87 m
Abstand Bugrad zu Haupträder: 3,12 m
Kabinenlänge: 3,85 m
Kabinenbreite: 1,18 m
Kabinenhöhe: 1,24 m
Massen: TBD
Leermasse: 1.780 kg
Maximalmasse (Ramp Weight): 2.732
Maximales Leertankgewicht (Zero Fuel Weight): 2.553 kg
Maximale Startmasse: 2.719 kg
Maximales Landegewicht: 2.719
Tankinhalt: 768 Liter (203 US Gal)
Maximale Nutzlast: 838 kg
Maximales Gepäckgewicht: hinten 430 kg, vorne 24 kg
Flächenbelastung: 159 kg/m²
Leistungen: TBD
Höchstgeschwindigkeit VNE: 452 km/h (244 KTAS)
Reisefluggeschwindigkeit auf 25.000 Fuß 75%: 424 km/h (229 KTAS)
Reisefluggeschwindigkeit auf 25.000 Fuß 65%: 405 km/h (219 KTAS)
Reisefluggeschwindigkeit auf 25.000 Fuß 55%: 374 km/h (202 KTAS)
Landegeschwindigkeit: 142 km/h (77 KIAS)
Reichweite auf 25.000 Fuß 75%: 2.048 km (1.106 NM)
Reichweite auf 25.000 Fuß 65%: 2.311 km (1.248 NM)
Reichweite auf 25.000 Fuß 55%: 2.550 km (1.377 NM)
Dienstgipfelhöhe: 9.083 m (29.800 Fuß)
Wirtschaftliche Reiseflughöhe: 5.487 m ? 7.622 m (18.000 ? 25.000 Fuß)
Maximale Flughöhe mit einem Motor: 4.816 m (15.800 Fuß)
Startstrecke über 15 m: 663 m (2.175 ft)
Startrollstrecke: 492 m (1.615 Fuß)
Landestrecke über 15 m : 564 m (1.850 Fuß)
Landerollstrecke: 234 m (770 Fuß)
Direkte Kosten pro Betriebsstunde rund: 800.- CHF, 660.- Euro

Robert Kühni

Share

Empfohlen

firstflightC5MUSAF_400x263
Mehr Geld für die C-5M Transporter
News
Airpower

02.03.2009 RK

Mehr Geld für die C-5M Transporter

Das amerikanische Verteidigungsministerium stellt mehr Geld für die Erneuerung weiterer C-5 Galaxy Transportflugzeugen zur Verfügung.

C5A_400x263
Neue Avionik für den C-5A Galaxy
News
Airpower

19.09.2008 RK

Neue Avionik für den C-5A Galaxy

Lockheed Martin nimmt den ersten C-5A in das Avionik Modernisierungs-Programm auf.

C130J_Norway_400x263
Lockheed Martin liefert ersten C-130J an Norwegen
News
Airpower

13.11.2008 RK

Lockheed Martin liefert ersten C-130J an Norwegen

Gestern lieferte Lockheed Martin anlässlich einer Übergabezeremonie den ersten von vier C-130J Hercules an die norwegische Luftwaffe.

Super Hercules New Zealand 1
Erster C-130J Super Hercules für Neuseeland
News
Airpower

14.08.2024 RK

Erster C-130J Super Hercules für Neuseeland

Lockheed Martin hat den ersten C-130J Super Hercules Transporter and die neuseeländischen Luftstreitkräfte übergeben, vier weitere werden folgen.

Prev040909
FliegerWeb.com Wochenschau
Sendung
News Sendung

04.09.2009 RK

FliegerWeb.com Wochenschau

FliegerWeb Wochenschau mit folgenden Themen: Lufthansa hat Austrian Airlines übernommen. Singapore verschiebt Airbus A380 Auslieferung. US Verteidigungsminister besucht Lockheed Martin.

C130J_400
100 Millionen Auftrag für Lockheed Martin
News
Airpower

02.02.2008 RK

100 Millionen Auftrag für Lockheed Martin

Die USAF vergab gestern einen Logistik- und Wartungsauftrag für die Kampfzonentransporter C-130J Hercules an Lockheed Martin.

C17_400x263_2
Boeing kann weitere C-17 verkaufen
News
Airpower

08.05.2009 RK

Boeing kann weitere C-17 verkaufen

Die US Air Force bestellte bei Boeing zwei weitere C-17 Grosstransporter für ihre NATO Partnerländer.

LockheedMartinVISTA_400x263
Lockheed Martin, F-16 kann automatisch landen
News
Airpower

15.12.2008 RK

Lockheed Martin, F-16 kann automatisch landen

Lockheed Martin und die Testpilotenschule der US Air Force haben es erstmals geschafft auf der Edwards Air Force Base eine F-16 Fighting Falcon automatisch landen zu lassen.

USAFC130_400x263
USA beschafft weitere C-130 Hercules Transporter
News
Airpower

20.10.2009 RK

USA beschafft weitere C-130 Hercules Transporter

Bei dem C-130 Hercules von Lockheed Martin handelt es sich um den erfolgreichsten Militärtransporter, der je gebaut wurde.

HCMC-130J_400x263
Lockheed Martin stellt neuen Hercules vor
News
Airpower

05.06.2008 RK

Lockheed Martin stellt neuen Hercules vor

An der ILA in Berlin stellte Lockheed Martin den neuen Hercules Transporter HC/MC-130J vor.

C295_400x263
Portugal übernimmt ersten C-295 Transporter
News
Airpower

20.11.2008 RK

Portugal übernimmt ersten C-295 Transporter

EADS lieferte am 18. November den ersten Militärtransporter C-295 an die portugiesische Luftwaffe.

BoeingC17_400x280
Boeing hofft auf weitere C-17 Aufträge
News
Airpower

20.05.2009 RK

Boeing hofft auf weitere C-17 Aufträge

Der strategische Militärtransporter aus dem Hause McDonnell Douglas erfreut sich grosser Beliebtheit.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.