Panavia Tornado IDS

01.11.2014 RK
tornadoids200_copy2

Panavia Tornado IDS Ein internationales Konsortium entwickelte ab 1969 das Nachfolgemuster für den pfeilschnellen Starfighter. Der Tornado sollte ein möglichst vielseitiges Kampfflugzeug werden. Heute wird der Tornado als Aufklärer, Jagdbomber und Abfangjäger eingesetzt. Spannweite 8,6-13,9 m, Länge: 16,72 m, Maximale Geschwindigkeit: 2350 km/h.

Die Panavia Aircraft GmbH wurde am 26. März 1969 von drei Luftfahrtunternehmungen ins Leben gerufen. Das neu gebildete Konsortium setzte sich zum Ziel, ein allwettertaugliches Mehrzweckkampfflugzeug für die Luftstreitkräfte Großbritanniens, Deutschlands und Italiens zu bauen. Am 14. August 1974 startete der Schulterdecker mit Schwenkflügeln in Manching zum Jungfernflug. Die Flügelpfeilung wird automatisch zwischen 25 und 68 Grad der jeweiligen Flugsituation optimal angepasst. Als Triebwerk dienen dem Schwenkflügler zwei RB199 von Turbo Union. Der Panavia Tornado IDS (Interdiction and Strike Variant) kann bei schlechtestem Wetter tief ins feindliche Hinterland eindringen und dort strategische Ziele angreifen und mit Präzisionswaffen zerstören. Der Jagdbomber greift mit hoher Geschwindigkeit in Bodennähe an. Zur Selbstverteidigung führt der Tornado Sidewinder Lenkwaffen mit Wärmesuchkopf mit. Falls es einmal zu einem engen Kurvenkampf kommen sollte, kann sich der vielseitige Kämpfer mit zwei eingebauten 27 mm Mauser Bordkanonen wehren. In Bodennähe erreicht ein bewaffneter Tornado IDS Geschwindigkeiten von bis zu 1200 km/h. Gebaut wurden von dieser Version für Deutschland, Großbritannien, Italien und Saudi Arabien insgesamt 745 Einheiten.

Tornado Royal Air Force (Archiv Robert Kühni)

Technische Daten Panavia Tornado IDS

Hersteller: Panavia Aircraft GmbH, Deutschland, Grossbritannien, Italien
Verwendung: Angriffs und elektronisches Kampf- Aufklärungsflugzeug
Antrieb: Zwei Mantelstromtriebwerke Turbo Union RB-199-34R Mk.103
Leistung: Standschub je 38,7 kN, 3945 kp, Nachbrennerschub 66 kN, 6772 kp
Besatzung: 1 Pilot, 1 Waffensystemoffizier
Erstflug: 14. August 1974

Länge: 16,72 m
Spannweite 25 Grad geschwenkt: 13,91 m
Spannweite 68 Grad geschwenkt: 8,60 m
Höhe: 5,95 m
Flügelfläche: 26,5 m²
Leergewicht: 14.090 kg
Maximales Startgewicht: 27.215 kg
Normales Startgewicht: 20.400 kg
Interner Kraftstoff: 4650 kg
Flächenbelastung 1054 kg
Geschwindigkeit auf Meereshöhe: 1480 km/h, Mach 1,2
Maximale Geschwindigkeit: 2350 km/h, Mach 2,2 auf 11.000 m
Maximale Steigrate auf Seehöhe: 270 m/s
Dienstgipfelhöhe: 15.240 m
Startrollstrecke: 900 m
Landerollstrecke: 370 m
Überführungsreichweite: 3890 km
Einsatzradius hoch-tief-hoch: 1390 km

Bewaffnung: Zwei 27 mm Mauser Kanonen. Je zwei Waffenträger unter den Flügeln. Drei Waffenträger unter dem Rumpf. An den Aussenstationen können die unterschiedlichsten Waffen mitgeführt werden. Waffenlast bis zu 8165 kg. Laser gelenkte Bomben, ungelenkte Bomben, Maverick Lenkwaffen, Raketenwerfer usw. An den inneren Flügelstationen können auch 1500 Liter Zusatztanks mitgeführt werden.

Share

Empfohlen

Alenia_M346_400x263_3
Polen sucht neuen Trainer
News
Airpower

20.12.2010 RK

Polen sucht neuen Trainer

Die polnische Luftwaffe will ein neues Trainingsflugzeug beschaffen, eine Typenentscheidung könnte bereits im ersten Quartal 2011 erfolgen.

T50_400x263_2
Polen setzt Trainer Ausschreibung aus
News
Airpower

30.10.2011 RK

Polen setzt Trainer Ausschreibung aus

Polen suchte seit bald drei Jahren einen neuen lead-in Jettrainer, der die alten PZL Mielec TS-11 Iskras ersetzen soll. Jetzt gab das Land bekannt, dass die Ausschreibung ausgesetzt werde und später neu aufgelegt würde.

Alenia_M346_400x263_3
Polen will neues Trainingsflugzeug beschaffen
News
Airpower

15.06.2011 RK

Polen will neues Trainingsflugzeug beschaffen

Polen hat an fünf Hersteller eine Angebotsanfrage für ein zukünftiges Trainingsflugzeug verschickt.

Hawk_AJTS_400x263
Hawk T2 geht auf USA Verkaufstournee
News
Airpower

03.10.2011 BGRO

Hawk T2 geht auf USA Verkaufstournee

Grossbritannien und BAE Systems möchte den Vereinigten Staaten von Amerika den Hawk Jettrainer schmackhaft machen und schickt zwei Maschinen der Royal Air Force auf eine Demotour.

Patria_Hawk_Mk66_400
Patria liefert ersten Hawk an Finnland
News
Airpower

23.11.2011 RK

Patria liefert ersten Hawk an Finnland

Finnlands Luftstreitkräfte konnten am 17. November 2011 ihren ersten modifizierten Hawk Mk 66 Trainer aus den Beständen der Schweizer Luftwaffe übernehmen.

BingoAirways_A320_400x222
Neue Fluggesellschaft aus Polen
News
Airliner

31.05.2012 BGRO

Neue Fluggesellschaft aus Polen

Am 18. Mai 2012 ist Bingo Airways zum ersten Charterflug gestartet. Mit ihrem ersten Airbus A320 flog die Airline von Kattowitz 174 Touristen nach Hurghada in Ägypten.

Avro400x263
BAE Systems gibt Leasingbereich auf
News
Airliner

15.08.2011 BGRO

BAE Systems gibt Leasingbereich auf

BAE Systems verkauft ihr Flugzeugleasing Bereich für 187 Millionen US Dollar an die Fortress Investment Group.

M346_400x263
Israel kauft M-346 Master
News
Airpower

20.02.2012 RK

Israel kauft M-346 Master

Italiens Flugzeughersteller Alenia Aermacchi kann mit Israel einen weiteren Kunden für den modernen lead-in Jettrainer M-346 Master an Land ziehen.

Hawk_India_400x263
Indien kauft weitere Hawk Trainer
News
Airpower

29.07.2010 RK

Indien kauft weitere Hawk Trainer

BAE Systems kann weitere 57 Hawk 132 Jettrainer an Indien liefern. Die Flugzeuge werden bei Hindustan Aeronautics HAL in Bangalore in Lizenz gefertigt.

T346A_FirstFlight_2_400x263
Italiens T-346A Jettrainer abgehoben
News
Airpower

03.04.2011 RK

Italiens T-346A Jettrainer abgehoben

Am 31. März 2011 ist der erste Jettrainer T-346A Master für Italiens Luftwaffe in Varese zu seinem Jungfernflug abgehoben.

T50_400x263_2
Indonesien bestellt T-50 Jets
News
Airpower

30.05.2011 BGRO

Indonesien bestellt T-50 Jets

Indonesiens Luftwaffe hat in Südkorea sechzehn T-50 Golden Eagle Jettrainer bestellt und wird damit erster Exportkunde für den leistungsfähigen Jet.

MiG29_SMT_400x263_1
Polen rüstet MiG-29 auf
News
Airpower

12.09.2011 BGRO

Polen rüstet MiG-29 auf

Polens Verteidigungsministerium hat einen Vertrag für die Aufrüstung einiger ihrer MiG-29 Kampfjets unterzeichnet, der Auftragswert entspricht einer Summe von 133 Millionen Zloty (42,6 Millionen USD).

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.