Panavia Tornado ECR

01.11.2014 RK
tornado_ecr_200

Panavia Tornado ECR, Konsortium. England, Deutschland, Italien Auf Wunsch der deutschen Luftwaffe entstand aus dem Angriffsflugzeug Tornado IDS die Plattform für Aufgaben in der elektronischen Kriegsführung und Aufklärung. Spannweite: 8,6 m-13,9 m, Länge: 16,7 m, Geschwindigkeit: 2350 km/h

Für die deutsche Luftwaffe wurden 35 Tornado ECR (Electronic Combat an Reconnaissance) gebaut. Italien liess16 Tornados der Variante IDS auf den ECR Standard umbauen. Bei dieser Version handelt es sich um eine Untervariante der Tornado IDS (Angriffsflugzeug). Der Tornado ECR kann neben der herkömmlichen Bewaffnung spezial Waffen zur Bodenradar Bekämpfung mitführen. Die deutschen ECR Maschinen wurden für die Bodenaufklärung mit einem Infrarotscanner von Honeywell ausgerüstet. Mit diesem Gerät lassen sich Wärmebilder für die taktische Aufklärung produzieren. Die Tornado ECR ist also eine spezialisierte Version für Aufklärungsaufgaben und zur elektronischen Kriegsführung über dem feindlichen Gefechtsfeld. Mit den HARM Lenkwaffen lassen sich feindliche Radarstellungen sehr effektiv bekämpfen. Bei den deutschen Tornados wurde der Infrarotscanner wieder entfernt, da sich die beiden Aufgaben nicht unter einen Hut integrieren liessen. Die italienischen Tornado ECR wurden nie mit einer Infrarot Aufklärungsausrüstung ausgeliefert.

Tornado ECR (Bild: Deutsche Luftwaffe)

Technische Daten Panavia Tornado ECR

Hersteller: Panavia Aircraft GmbH, Deutschland, Großbritannien, Italien
Verwendung: Angriffs und elektronisches Kampf- Aufklärungsflugzeug
Antrieb: Zwei Mantelstromtriebwerke Turbo Union RB-199-34R Mk.105
Leistung: Standschub je 38,7 kN, 3945 kp, Nachbrennerschub 66 kN, 6772 kp
Besatzung: 1 Pilot, 1 Waffensystemoffizier
Erstflug: 18. August 1988

Länge:16,72 m
Spannweite 25 Grad geschwenkt:13,91 m
Spannweite 67 Grad geschwenkt:8,60 m
Höhe:5,95 m
Flügelfläche:26,5 m²
Leergewicht:13.890 kg
Maximales Startgewicht:27.950 kg
Normales Startgewicht:20.400 kg
Interner Kraftstoff:4650 kg
Geschwindigkeit auf Meereshöhe:1480 km/h, Mach 1,2
Maximale Geschwindigkeit:2350 km/h, Mach 2,2 auf 11.000 m
Maximale Steigrate auf Seehöhe:270 m/s
Dienstgipfelhöhe:15.240 m
Startrollstrecke:900 m
Landerollstrecke:370 m
Überführungsreichweite:3890 km
Einsatzradius hoch-tief-hoch:1390 km

Bewaffnung: Eine 27 mm Mauser IWKA Kanone, an sieben Stationen bis 9000 kg Kampflasten. Unter anderem AGM-88 HARM Anti-Radar-Lenkwaffen und AIM-9L zur Selbstverteidigung.

Share

Empfohlen

SAS737_400x263
SAS entlässt 100 Piloten
News
Airliner

01.12.2009 PSEN

SAS entlässt 100 Piloten

Nachdem die Gespräche mit der Gewerkschaft erfolglos verliefen, will die Scandinavian Airline bis zu 100 Piloten entlassen.

SASA340_400x263
SAS: Verkehrszahlen rückläufig
News
Airliner

08.12.2009 PSEN

SAS: Verkehrszahlen rückläufig

Scandinavian Airlines SAS meldet für den Monat November einen Rückgang der RPKs um 11,3 Prozent und rechnet mit einem schwachen Jahresabschluss.

SASA340_400x263
SAS: erster Gewinn seit zwei Jahren
News
Airliner

06.11.2009 PSEN

SAS: erster Gewinn seit zwei Jahren

Die SAS Group verbucht mit einem Plus von US$21,5 Millionen ihren ersten Quartalsgewinn seit dem dritten Quartal 2007.

SAS737_400x263
„Core SAS“ soll bis Ende April abgeschlossen sein
News
Airliner

27.03.2009 PSEN

„Core SAS“ soll bis Ende April abgeschlossen sein

Der Restrukturierungsplan der Scandinavian Airlines „Core SAS“ kann termingerecht realisiert werden und soll die jährlichen Kosten um rund US$ 500 Millionen reduzieren.

SASA340_400x263
SAS Group erteilt Bezugsrecht mit Rabatt
News
Airliner

17.03.2009 PSEN

SAS Group erteilt Bezugsrecht mit Rabatt

Wenige Wochen nachdem die Airline einen Rekordverlust ausgewiesen hat, bestätigt sie nun die Absicht, US$ 700 Mio mittels stark vergünstigtem Bezugsrecht zu generieren.

a310_2_400_266
CSA einigt sich mit Angestellten
News
Airliner

04.05.2009 PSEN

CSA einigt sich mit Angestellten

CSA Czech Airlines konnte sieben von neun Gewerkschaften dazu bringen, einer Lohnkürzung zuzustimmen.

SAS737_400x263
SAS verliert Streit mit norwegischen Angestellten
News
Airliner

26.11.2008 PSEN

SAS verliert Streit mit norwegischen Angestellten

Die SAS Group muss den Mitarbeitern der SAS Norway höhere Pensionsgelder auszahlen. So entschied es das beauftragte Gericht.

SASA340_400x263
SAS: Gespräche eingestellt
News
Airliner

07.10.2009 PSEN

SAS: Gespräche eingestellt

Die Verhandlung zwischen den FlugbegleiterInnen der Scandinavian Airlines und der Geschäftsleitung sind erfolglos verlaufen.

SAS_Norway_400
SAS Norwegen streicht 10 Destinationen
News
Airliner

28.11.2008 PSEN

SAS Norwegen streicht 10 Destinationen

SAS Norwegen will zehn saisonale Destinationen in Südeuropa aus ihrem Angebot streichen.

SAS737_400x263
SAS einigt sich mit Gewerkschaft
News
Airliner

12.03.2010 PSEN

SAS einigt sich mit Gewerkschaft

SAS Group konnte sich mit ihren Cabin Crew Members über ein Kostensparprogramm einigen.

SASA340_400x263
SAS sucht Gespräch mit Air France KLM
News
Airliner

14.01.2009 RK

SAS sucht Gespräch mit Air France KLM

Laut einem Bericht in der französischen Zeitung La Tribune suchte SAS das Gespräch mit Air France KLM über eine zukünftige Zusammenarbeit oder finanzielle Verflechtung.

SAS737_400x263
SAS: Gespräche mit Unionen erfolglos
News
Airliner

07.07.2009 PSEN

SAS: Gespräche mit Unionen erfolglos

Scandinavian Airlines meldete gestern, dass die Verhandlungen mit ihren Gewerkschaften erfolglos verlaufen sind.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.