Boeing 737-800

01.11.2014 RK
Boeing 737-800 Jet2
Jet2 Boeing 737-800 (Foto: Laurent ERRERA)

Boeing 737-800, Land: USA Die Boeing 737-800 ist die dritte Maschine in der NG Familie. Mit der 737-800 wollte Boeing verhindern, dass die Kunden der MD Maschinen zu der Konkurrenz Airbus abwandern. Spannweite: 34,32 m, Länge: 39,48 m, Geschwindigkeit: 946 km/h.

Als dritte Version der 737 ?New Generation? (NG), begann man bei Boeing im Herbst 1994 mit der Entwicklung einer gestreckten 737-400, die ursprünglich intern als 737-400X Stretch bezeichnet wurde. Mit dieser Entwicklung wollte man den Betreibern von MD-80 und MD-90 Maschinen, deren Fertigung nach der Übernahme von McDonnell-Douglas durch Boeing beendet wurde, eine Alternative bieten, um zu verhindern, daß sie zum Konkurrenten Airbus wechseln. Besonders Chartergesellschaften waren von der gesteigerten Anzahl der Passagierplätze angetan und so kam auch am 18. August 1994 die erste Festbestellung über 15 Exemplare von Hapag-Lloyd-Flug (heute TUIfly). Gleichzeitig forderte man eine Erhöhung der Reichweite, da man die Strecke Hannover-Gran Canaria vollbesetzt im Nonstoppflug zurücklegen wollte. Die Grundkonstruktion der 737-700 wurde beibehalten, den Rumpf verlängerte man um 5,85 m, das Tragflächenprofil wurde überarbeitet und besonders im Bereich zwischen Rumpf und Triebwerk aerodynamisch verbessert. Wegen der um 9.620 kg angestiegenen Startmasse mußte das Fahrwerk ebenfalls entsprechend verstärkt werden. Als Triebwerke sah man die leistungsgesteigerten und trotzdem verbrauchsgünstigeren CFM56-7B27 vor. Die Ausstattung des Flugdecks und der Kabine blieben mit der 737-700 identisch, ebenso die verwendete Avionik. Inzwischen hatte weltweit, von Ryanair losgetreten, eine Lawine von Low Cost Carriern den Luftverkehrsmarkt gehörig durcheinander gewirbelt. Viele dieser neu gegründeten Airlines benötigten dringend modernes Fluggerät und die 737-800 entsprach mit ihrer gesteigerten Passagierkapazität und der erhöhten Reichweite und Wirtschaftlichkeit genau ihren Bedürfnissen. So brach über Boeing eine noch nie dagewesene Welle von Bestellungen für die 737-800 herein, die das Modell zum meist verkauften Verkehrsflugzeug aller Zeiten machte und der Boom hält bis heute an. Am 14.Juni 1997 rollte die erste, in leuchtendem Blau-Weiß gespritzte 737-800 aus der Montagehalle in Renton. Nach Abschluss der Bodentests startete die Maschine am 31.Juli 1997 zu ihrem Erstflug. Die Zulassung durch die FAA erfolgte am 18.März 1998 und am 14. April 1998 fand in Renton die Übergabe an Hapag-Lloyd statt. Ab dem 24.April 1998 begann dann der reguläre Liniendienst der Maschine bei dem Ferienflieger. Durch den Auftragsboom kam es bei Boeing in Folge verstärkt zu Qualitätsmängeln an den ausgelieferten Maschinen. Nach einem Zwischenfall am 20. August 2007 bei einer 737-800 der China Airlines wurde zum Beispiel von der FAA und der EASA verfügt, dass binnen zehn Tagen alle auslieferten Maschinen auf defekte Führungsstifte an den Flügelvorderkanten untersucht werde. Bereits einen Monat später zeigte sich an einer anderen 737-800 der China Airlines ein über 70 cm langer Haarriss im hinteren Rumpfbereich. Bis Anfang Juni 2009 lagen für die 737-800 3.128 feste Bestellungen vor, von denen 1.668 ausgeliefert sind. So betreibt Ryanair eine reine 737-800 Flotte die momentan aus 170 Maschinen besteht.

Boeing P-8A Poseidon
Boeing P-8A Poseidon US Navy (Foto: Boeing)

Militärische Variante der Boeing 737-800

Unter der Bezeichnung P-8 Poseidon wird ein auf der Basis der 737-800 ein Seeüberwachungs- und U-Boot-Jagdflugzeug gebaut, das bei der US Navy die veralteten Lockheed P-3 Orion ablösen soll. Die Maschine hat eine Leermasse von 62.750 kg und eine maximale Startmasse von 85.150 kg. Die US Navy hat insgesamt 123 Maschinen bestellt, von denen 67 als U-Boot-Jäger ausgelegt werden. Exportkunden sind Australien mit 12, Kanada mit 16 und Indien mit 8 Maschinen. Der Erstflug fand am 24. April 2009 statt. Zurzeit wird die militärische Ausrüstung installiert und erprobt.

Boeing 737-800 Air Berlin (Foto: Air Berlin)

Technische Daten: Boeing 737-800

Land: USA
Verwendung: Mittelstrecken-Verkehrsflugzeug
Triebwerk: zwei Zweikreis-Turbinen-Luftstrahltriebwerke CFM56-7B-27
Startleistung: je 12.334 kp Schub (121,0 kN)
Dauerleistung: je 9.976 kp Schub in 9.200 m (97,9 kN)
Besatzung: 2 Mann und bis zu sechs Flugbegleiter
Passagiere: 162 Personen in der Zweiklassen- und bis maximal 189 in der Einklassenausführung
Erstflug: 31.Juli 1997

Spannweite: 34,32 m
Spannweite mit Winglets: 35,79 m
Spannweite des Höhenleitwerks: 14,30 m
Länge: 39,48 m
größte Höhe: 12,57 m
Rumpfdurchmesser: 3,76 m
Kabinenlänge: 27,24 m
Kabinenbreite: 3,40 m
Kabinenhöhe: 2,13 m
Spurweite: 5,23 m
Radstand: 17,64 m
Flügelfläche: 124,60 m²
V-Form: 5,5°
Pfeilung der Flügelvorderkante: 25°
Streckung: 9,44
Leermasse: 41.410 kg
Startmasse normal: 72.750 kg
Startmasse maximal: 79.020 kg
Landegewicht maximal: 65.320 kg
Nutzlast: 20.396 kg
Tankinhalt: 26.020 Liter
Flächenbelastung: 634,19 kg/m²
Leistungsbelastung: 3,20 kg/kp Schub
Höchstgeschwindigkeit: Vmo 340 kts, Mmo 0,82
Höchstgeschwindigkeit in 9.580 m: 946 km/h
Reisegeschwindigkeit in 9.580 m: 882 km/h
Wirtschaftlichste Reisegeschwindigkeit in 10.670 m: 828 km/h
Startgeschwindigkeit: 256 km/h
Landegeschwindigkeit: 232 km/h
Gipfelhöhe: 12.500 m
Reiseflughöhe normal: 10.700 m
Reiseflughöhe maximal: 11.300 m
Steigleistung: 17,2 m/s
Steigzeit auf 1.000 m: 1,3 min
Steigzeit auf 5.000 m: 7,5 min
Steigzeit auf 10.000 m: 17,5 min
Reichweite normal: 5.670 km
Reichweite maximal: 7.410 km
Flugdauer: 10,0 h
Startrollstrecke: 2.840 m
Landerollstrecke mit 30° Flaps: 1.470 m,
Landerollstrecke mit 40° Flaps: 1.400 m
Durchschnittlicher Treibstoffverbrauch: 2.400 Liter/h
Share

Empfohlen

jet3_400x262
Cirrus Aircraft arbeitet noch kürzer
News
General Aviation

27.10.2008 RK

Cirrus Aircraft arbeitet noch kürzer

Die Mitarbeiter von Cirrus Design müssen von momentan vier Arbeitstagen auf drei Tage in der Woche reduzieren.

Vision_400x263
Cirrus erwägt Auslagerung ihres Vision SF50
News
General Aviation

10.08.2009 RK

Cirrus erwägt Auslagerung ihres Vision SF50

Cirrus kommt die Entwicklung und Zulassung ihres einmotorigen Very Light Jets teuer zu stehen, frisches Geld wird nötig.

TheJet400x263_3
Rollout Cirrus The Jet
News
General Aviation

01.07.2008 RK

Rollout Cirrus The Jet

Vor einem Jahr ging Cirrus an die Konstruktion eines neuen einmotorigen, leichten Jets. The Jet wurde nun fertig und wird bald mit dem Flugtestprogramm beginnen.

Cirrus_1_400x237
Cirrus Design stellt ihre neusten Optionen vor
News
General Aviation

15.01.2009 RK

Cirrus Design stellt ihre neusten Optionen vor

Der Produzent von Kleinflugzeugen stellte am Montag, dem 12. Januar 2009, Verbesserungen bei ihren SR20, SR22 und TURBO Flugzeugen vor.

Vision_400x263
Cirrus Design forciert Vision SJ50
News
General Aviation

17.02.2009 RK

Cirrus Design forciert Vision SJ50

Unter ihrem neuen Geschäftsführer will Cirrus Design die Entwicklung und Markteinführung ihres Kleinjets SJ50 forcieren.

jet3_400x262
Cirrus bringt „The-Jet“ zum fliegen
News
General Aviation

07.07.2008 NCAR

Cirrus bringt „The-Jet“ zum fliegen

Cirrus absolvierte den Erstflug seines „The-Jet“. Das neue Passagierflugzeug ist die Kombination eines leistungsfähigen einmotorigen Flugzeuges mit den Vorzügen der Very Light Jet (VLJ) Kategorie.

Dornier_328
Cirrus Airlines in Landeunfall verwickelt
News
Airliner

19.03.2008 RK

Cirrus Airlines in Landeunfall verwickelt

Laut Cirrus Airlines ist Flug C9 1567 von Berlin Tempelhof kommend, in Mannheim übers Pistenende hinaus gerollt.

standardcirrus_200
Standard-Cirrus
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

Standard-Cirrus

Schempp-Hirth: Standard-Cirrus Der Standard-Cirrus zählt zu den meist gebauten Kunststoffsegelflugzeuge in Deutschland und ist heute immer noch ein beliebtes Flugzeug in der Clubklasse. Spannweite: 15,00 m, Länge: 6,41 m, Beste Gleitzahl: 36

Prev281108
FliegerWeb Wochenschau, 28. 11. 08
Sendung
News Sendung

28.11.2008 RK

FliegerWeb Wochenschau, 28. 11. 08

Airbus A320 bei Erprobungsflug abgestürzt. Cirrus auf Kurzarbeit. Eclipse Avaition unter Chapter 11. Norwegen will nun doch F-35 kaufen. Tiger Teilersatz, Schweiz sucht neues Kampfflugzeug.

AirTran717_400x280
AirTran beurlaubt Piloten
News
Airliner

23.08.2008 RK

AirTran beurlaubt Piloten

Die amerikanische AirTran Airways muss 169 Piloten vom Dienst beurlauben, um Lohnkosten zu sparen.

PiperSenecaV_400x263
Piper Aircraft will die Arbeitszeit in Vero Beach verkürzen
News
General Aviation

16.11.2008 RK

Piper Aircraft will die Arbeitszeit in Vero Beach verkürzen

Trotz der guten Zahlen in den ersten neuen Monaten bereitet Piper in einigen Abteilungen Kurzarbeit vor.

Falcon_2000LX_400x263
Dassault will Produktion zurück fahren
News
Airliner

19.01.2009 RK

Dassault will Produktion zurück fahren

Laut einem Zeitungsbericht in Les Echos will Dassault die Produktionsrate ihrer Geschäftsreisejets verlangsamen.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.