Wollten Sie schon immer einmal auf einem Schweizer Gletscher landen? Schweizer Gletscher Pilot macht es möglich.
Mit Lugano X von Flylogic ist nun auch der südlichste Regionalflugplatz der Schweiz für den FSX angekommen.
Die Schweizer FSX-Szenerie ist um fünf Kleinflugplätze reicher - dieses Mal jenseits des "Röstigrabens": Die Plätze Neuchatel, Gruyère, Bex, Ecuvillens und Bellechasse gehören zu den bekanntesten und beliebtesten Flugplätzen der Westschweiz.
Am 1. April 2023 ist eine Cessna Citation X auf dem Monmouth Executive Airport in Belmar, New Jersey von der Landebahn abgekommen, alle Insassen blieben dabei unverletzt.
Patrick HUBER hat ein Buch über den mysteriösen Absturz des South African Jumbos „Helderberg“ geschrieben. Tödliche Flammen im Frachtraum zeichnet den unglücklichen Flug akribisch auf.
Am 6. Februar 2023 ist in Australien ein Boeing 737 Feuerlöschflugzeug abgestürzt, die beiden Piloten haben den Absturz überlebt.
Im ersten Teil wurden der Hangaufwind und die Thermik einer Wellenwolke behandelt. Nun wird die fast wichtigste Aufwindquelle des Segelflugs erläutert: die Wolkenthermik. Jeder kennt sie, die Schäfchenwolken oder Schönwetterwolken am Himmel, doch was bedeuten sie wirklich, wie entstehen sie und wie kann man die dort entstehende Thermik am Besten nutzen?
Der Schweizerische Segelflugverband hat den Jahresbericht von 2008 veröffentlicht. Lesen Sie hier eine kurze Zusammenfassungen und laden Sie sich den gesamten Bericht als PDF-File herunter.
Vor kurzem gab Schempp-Hirth auf seiner Homepage bekannt, das die Fertigung eines neuen Segelflugzeuges auf dem Programm steht. Auch Flugzeughersteller Alexander Schleicher bringt ein neues Modell auf dem Markt, die ASH-31MI.
In der Halle Luft- und Raumfahrt des Verkehrshauses in Luzern sind mehr als 30 historische Flugzeuge sowie mehr als 300 Originalgegenstände aus der Luft- und Raumfahrt ausgestellt.
Am 30. und 31. August 2008 feierten die Stadt Darmstadt, deren Technische Universität und die Stadt Griesheim den 100. Geburtstag ihres Flugplatzes.
Unser Autor Eberhard Kranz hat das Technikmuseum in Sinsheim besucht und einen spannenden Bericht geschrieben.
Ein Baukasten war rasch gekauft, das Zusammenbasteln ging nicht ganz ohne Tücken. Und das ultimative Flugerlebnis in den Sonntagskleidern müssen Sie gesehen haben!
Ein ganz schönes Ready to Fly Modell von HobbyZone. Lesen Sie den Testbericht von unserem Redaktionsmitglied Sebastian Homann.
Übersicht über den Mil Mi-8 NATO-Bezeichnung HIP
Übersicht über den Hughes 300C
Übersicht über die Bell 222