Bei den Zeppelin C.I und C.II handelte es sich um Doppeldecker für die Aufklärung. Die beiden Muster wurden im Jahr 1917 entwickelt, für den Ersten Weltkrieg kamen sie jedoch zu spät, lediglich neunzehn Stück wurden produziert.
Zeppelin-Staaken E.4 20, Land: Deutschland
Der Zeppelin-Staaken E.4 20 war ein Riesenflugzeug, das den aufkommenden Passagierverkehr nach dem Ersten Weltkrieg hätte revolutionieren können.
Spannweite: 31,0 m, Länge: 16,60 m, Geschwindigkeit: 236 km/h.
Zmaj R-1, Land: Jugoslawien
Die Zmaj R-1 wurde als Bomben- und Erdkampfflugzeug und Zerstörer gebaut. Die Maschine ging jedoch nie in Serie, weil sie beim deutschen Einmarsch in Jugoslawien zerstört wurde.
Spannweite: 14,40 m, Länge: 12,78 m,
Maximales Abfluggewicht Bomber: 5.664 kg
Zeppelin Staaken R.VI, Land: Deutschland
Kurz vor dem Ersten Weltkrieg machte sich Graf Ferdinand von Zeppelin an die Konstruktion dieses Riesenflugzeuges, das vornehmlich als Bomber dienen sollte.
Spannweite: 42,2 m, Länge: 22,10 m, Abfluggewicht: 12.250 kg.
ZAGI A-7, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion
Die ZAGI A-7 wurde als Tragschrauber zur Nahaufklärung und Artillerieleitung gebaut.
Spannweite: 10,40 m, Länge: 8,35 m,
Maximales Abfluggewicht: 2.220 kg
ZAGI SK-2, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion
Die ZAGI SK-2 wurde als Hochgeschwindigkeitsversuchsflugzeug und Abfangjäger gebaut.
Spannweite: 7,30 m, Länge: 8,28 m,
Maximale Geschwindigkeit: 660 km/h