Die Keystone LB-10 war ein zweimotoriger Bomber, der in den 1920er Jahren für die US-amerikanischen Streitkräfte entwickelt wurde.
Bei der Koolhoven FK-51 handelt es sich um ein holländisches Schulflugzeug, das Mitte der 1930er Jahre entwickelt wurde. Von dem Doppeldecker wurden rund 142 Maschinen gebaut.
Bei der Knoll KN-1 handelte es sich um ein einmotoriges Reiseflugzeug, das Ende der 1920er Jahre in Wichita entwickelt wurde. Die Knoll Aircraft Corporation ging jedoch Bankrott und das Flugzeug blieb erfolglos.
Kurz nach dem ersten Weltkrieg begann die erfolgreiche Karriere von Hans Klemm als Flugzeugkonstrukteur bei der Daimler Motorengesellschaft. Mit der L-21 konnte Klemm den Deutschen Rundflug 1925 gewinnen.
Kawasaki Ki-78 KEN III, Land: Japan
Spannweite: 8.00 m, Länge: 8,10 m, Geschwindigkeit: 699,60 km/h.
Koolhoven FK – 58, Land: Holland
Die französische die französische Armée de l’ Air suchte im Frühjahr 1938 ein neues Jagdflugzeug und beauftragte die niederländische Unternehmung Koolhoven mit der Konstruktion einer Maschine. Das leistungsfähige Jagdflugzeug bleib eine Kleinserie.
Spannweite: 10,97 m, Länge: 8,68 m, Geschwindigkeit: 504 km/h.
Kawanishi H8K, Land: Japan
Bei der H8K handelt es sich um ein grosses Flugboot aus japanischer Produktion. Von der H8K wurden rund 144 Stück gebaut.
Spannweite: 38.0 m, Länge: 28,13 m, Geschwindigkeit: 466 km/h.
Klemm Kl 105, Land: Deutschland
Die Klemm Kl 105 wurde als ziviles Schul- und Reiseflugzeug gebaut.
Spannweite: 10,92 m, Länge: 7,35 m, Maximales Abfluggewicht: 610 kg
K.A.T.S. ANBO VIII, Land: Litauen
Die K.A.T.S. ANBO VIII wurde als leichstes Bomben- und Erdkampfflugzeug gebaut.
Spannweite: 13,50 m, Länge: 9,50 m, Maximales Abfluggewicht: 3.990 kg
Koolhoven FK - 52, Land: Niederlande
Die Koolhoven FK - 52 wurde als Aufklärungs- und leichtes Bombenflugzeug entwickelt.
Spannweite: 9,80 m, Länge: 8,50 m, Maximales Abfluggewicht: 2.790 kg
Kawanishi N1K1 Kyofu, Land: Japan
Die Kyofu war auf Wunsch der Kaiserlichen Japanischen Marine entstanden. Hauptaufgabe war die Luft- Bodenunterstützung der infanteristischen Landeoperationen.
Spannweite: 11,9 m , Länge: 10,56 m, Maximales Startgewicht: 3712 kg.
Kalinin K-1, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion
Die Kalinin K-1 wurde als Verkehrsflugzeug entwickelt.
Spannweite: 16,76 m, Länge: 10,72 m, Maximales Abfluggewicht: 2.085 kg
Kokusai Ki-59, Herstellerland: Japan
Die Kokusai Ki-59war der Versuch, kurzfristig ein militärisches Transportflugzeug zu schaffen, das im unmittelbaren Frontbereich eingesetzt werden sollte, um die dort operierenden Truppen mit Nachschub versorgen zu können.
Spannweite: 16,79 m, Länge: 12,53 m,
Maximales Abfluggewicht: 4.240 kg
Koolhoven F.K.55, Herstellerland: Niederlande
Die Koolhoven F.K.55 war als Jagdflugzeug konstruiert worden.
Spannweite: 9,60 m, Länge: 9,25 m,
Maximales Abfluggewicht: 2.360 kg