Die Iljuschin Il-2 ist das meistgebaute Flugzeug. Im zweiten Weltkrieg hatte es eine wichtige Rolle als Schlachtflugzeug, die Verluste waren jedoch hoch.
Die Ikarus 451 hätte ein zweimotoriger Sturzkampfbomber werden sollen, es blieb jedoch bei dem Versuchsträger.
I.A.R. 15, Land Rumänien
Anfangs der 1930er Jahre suchte Rumänien für seine Luftwaffe ein neues Jagdflugzeug, da man der eigenen Flugzeugindustrie eine Chance geben wollte, wurde die I.A.R. 15 entwickelt. Die Maschinen konnte jedoch nicht überzeugen und wurde nicht in die Serienproduktion genommen.
Spannweite: 11,00 m, Länge: 7,76 m, Geschwindigkeit: 375 km/h.
Ikarus IK-2, Land: ehemaliges Jugoslawien
In Jugoslawien wollte man Mitte der 1930er Jahre ein eigenes Jagdflugzeug entwickeln, um von den grossen Luftfahrtindustrieländer unabhängiger zu werden. Von der IK-2 wurden zwölf Maschinen gebaut.
I.A.R. CV-11, Land: Rumänien
Das erste Projekt der rumänischen Flugzeugfabrik Industria Aeronautica Romana (I.A.R.) war der Jagdeinsitzer CV-11, der 1930 von Elie Carafoli und dem französischem Ingenieur Marcel Virmoux entwickelt wurde.
Spannweite: 11,50 m, Länge: 6,98 m, Geschwindigkeit: 329 km/h.
Iljushin Il-46, Land: Ehemalige Sowjetunion
Russland suchte schon früh einen grossen strahlgetriebene Bomber als Ersatz für die Tu-4. Die Konstruktion Tu-16 konnte sich gegen die Iljushin Il-46 durchsetzten.
Spannweite: 29,0 m, Länge: 24,50 m, Geschwindigkeit: 928 km/h.
Iljushin Il-22, Land: Ehemalige Sowjetunion
Die Iljushin Il-22 ist praktisch nicht bekannt und entstand aus der deutschen Bomberentwicklung Heinkel He 343. Es handelt sich um einen vierstrahligen Bomber, der den Schritt in die Serienfertigung nie schaffte, als Technologieträger lieferte sie jedoch wertvolle Erfahrungen.
Spannweite: 23, 05 m , Länge: 21, 10, Geschwindigkeit: 718 km/h.
I.A.R.-16, Herstellerland: Rumänien
Die I.A.R.-16 wurde als Jagdflugzeug gebaut.
Spannweite: 11,70 m, Länge: 7,37 m, Maximales Abfluggewicht: 1.725 kg
Irbitis I-16, Herstellerland: Lettland
Die Irbitis I-16 wurde als Übungsjagdflugzeug und Heimatschützer gebaut.
Spannweite: 8,23 m, Länge: 7,30 m,
Maximales Abfluggewicht: 1.625 kg
I.A.R.-80, Herstellerland: Rumänien
Ab 1937 wurde bei I.A.R. (Industria Aeronautico Romano) das polnische Jagdflugzeug PZL-24-E mit einem französischen Motor Gnome Rhone 14K in Lizenz für die rumänische Luftwaffe gebaut.
Spannweite: 10,00 m, Länge: 8,15 m,
Maximales Abfluggewicht: 2.695 kg
Iljuschin Il-18 „Moskwa“, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion
Mit Il-18 Maschinen wurden zahlreiche internationale Rekorde aufgestellt, einer der bekanntesten war 1961 der Langstreckenflug von Moskau zur Südpolarstation Mirny über 25.793 km in 44 Stunden und 11 Minuten.
Spannweite: 37,40 m, Länge: 35,90 m, Maximales Abfluggewicht: 64.000kg
I.A.R.-39, Herstellerland: Rumänien
Das Flugzeug wurde Mitte der dreissiger Jahre entwickelt, als die rumänische Luftwaffe ein einmotoriges leichtes Bombenflugzeug forderte.
Spannweite: oben 13,10 m unten 9,90 m, Länge: 9,60 m, Maximales Abfluggewicht: 3085 kg
I.Ae 27 „Pulqui I“, Herstellerland: Argentinien
Die I.Ae 27 „Pulqui I“ war das erste strahlgetriebene Flugzeug Lateinamerikas.
Spannweite: 11,25 m, Länge: 9,96 m, Maximales Abfluggewicht: 3.610 kg