Folland Fo. 139 Midge, Land: Grossbritannien
Bei der Midge handelte es sich um ein Versuchsflugzeug, welches das Konzept für ein kleines Jagdflugzeug mit Stahltriebwerk bestätigen sollte.
Spannweite: 6,30 m, Länge: 8,76 m , Geschwindigkeit: 982 km/h.
Boeing Model 247, Land: USA
Bei der Boeing Model 247 handelt es sich um eines der ersten Verkehrsflugzeuge, das in den USA erfolgreich eingesetzt wurde. Auch die Lufthansa setzte die Maschine ein.
Spannweite: 22,54 m, Länge: 15,65 m, Geschwindigkeit: 322 km/h.
Stearman XA-21, Land: USA
Die Stearman XA-21 sollte ein zweimotoriges Angriffsflugzeug werden, sie blieb jedoch erfolglos und wurde verschrottet.
Spannweite: 19,81 m, Länge: 16,18 m, Geschwindigkeit: 414 km/h.
Focke Wulf GL18, Land: Deutschland
Bei der Maschine handelte es sich um ein zweimotoriges Versuchs-, Passagier- und Schulflugzeug, das durch Focke Wulf Mitte der 1920er Jahre im Auftrag für Junkers gebaut wurde. Die Focke Wulf GL18 diente hauptsächlich als Schulflugzeug.
Spannweite: 16,0 m, Länge: 8,50 m, Geschwindigkeit: 135 km/h.
Siebel Si 202 Hummel, Land: Deutschland
Die Maschine wurde Ende der 1930er Jahre durch die Unternehmung Siebel Flugzeugwerke entwickelt und war für breiten Aufbau des Flugsportes gedacht. Von der Si 202 wurden siebzig Maschinen gebaut.
Spannweite: 10,60 m, Länge: 6,50 m, Geschwindigkeit: 180 km/h.
Armstrong Whitworth AW.52, Land: Grossbritannien
Bei der Armstrong Whitworth handelte es sich um den ersten Nurflügler aus Grossbritannien, das Programm musste nach zehn Jahren Forschung und dem Bau von drei Prototypen eingestellt werden.
Spannweite: 27,43 m, Länge: 11,37 m, Geschwindigkeit: 818 km/h.
DINFIA IA.35 Huanquero, Land: Argentinien
Die IA.35 war ein vielschichtiges Mehrzweckflugzeug und wurde durch den legendären Focke Wulf Konstrukteur Kurt Tank entworfen. Die IA.35 wurde in Argentinien bis 1974 in vielen Untervarianten eingesetzt.
Spannweite: 19,60 m, Länge: 13,98 m, Geschwindigkeit: 366 km/h.
Blackburn B.20, Land: Großbritannien
Die Blackburn B.20 sollte ein schwimmfähiges Seeaufklärungsflugzeug werden. Ein Prototyp stürzte ab und die Maschine wurde nie gebaut.
Spannweite: 25,05 m, Länge: 21,22 m, Geschwindigkeit: 493 km/h.
Mikoyan-Gurevich I-3 (I-380), Land: ehemalige Sowjetunion
Die Mikoyan-Gurevich I-3 (I-380) sollte ein Mach 2 schneller Abfangjäger mit einem modernen Radar werden, der Maschine war kein Erfolg beschieden.
Spannweite: 8,99 m, Länge: 14,83 m, Geschwindigkeit: 1775 km/h.
Centre NC 600, Land: Frankreich
Die Centre NC 600 sollte ein modernes Jagd- und Erdkampfflugzeug werden, die Leistungen überzeugten nicht und das Projekt landete kriegsbedingt in der Versenkung.
Spannweite: 12,80 m, Länge: 8,80 m, Geschwindigkeit: 542 km/h.
Junkers T 29, Land: Deutschland
Bei der Junkers T 29 handelte es sich um ein kleines Reiseflugzeug, das Mitte der 1920er Jahre durch Junkers entwickelt wurde. Bei dem Flugzeug wurde erstmals mit Spaltflügeln experimentiert.
Spannweite: 11,0 m, Länge: 7,0 m, Geschwindigkeit: 148 km/h.
Ikarus IK-2, Land: ehemaliges Jugoslawien
In Jugoslawien wollte man Mitte der 1930er Jahre ein eigenes Jagdflugzeug entwickeln, um von den grossen Luftfahrtindustrieländer unabhängiger zu werden. Von der IK-2 wurden zwölf Maschinen gebaut.
Douglas XCG-17, Land: USA
Bei der Douglas XCG-17 handelte es sich um eine C-47, die zu einem Lastensegler umgebaut wurde, das absehbare Kriegsende machte den geplanten Umbau überflüssig.
Spannweite: 28,96 m, Länge: 19,45 m, Gleitzahl: 1:9.
Grigorovich TB-5, Land: Sowjetunion
Die Grigorovich TB-5 sollte nach französischem Vorbild ein schwerer Bomber werden, die Flugleistungen blieben hinter den Erwartungen zurück, es blieb bei einer Einzelfertigung.
Spannweite: 31,00 m, Länge: 22,10 m, Geschwindigkeit: 205 km/h.