SAAB 90 Scandia, Land: Schweden
Mit der Scandia wagte Saab den Schritt in die Verkehrsfliegerei. Das neue Linienflugzeug konnte sich im Markt nicht behaupten, es wurden lediglich 18 Maschinen gebaut.
Spannweite: 28,00 m, Länge: 21,30 m, Geschwindigkeit: 542 km/h.
Martin 2-0-2, Land: USA
Das erste Verkehrsflugzeug von Glenn L. Martin wurde zu keinem Verkaufsschlager, sie sollte besser sein als die DC-3 und diese als Verkehrsflugzeug langsam ablösen. Die Martin 2-0-2 wurde trotz guten Flugleistungen zu keinem Erfolg, da einige grundlegende Forderungen des aufstrebenden Luftverkehrs nicht ins Design eingeflossen waren.
Spannweite: 27,98 m, Länge: 21,40 m, Geschwindigkeit: 501 km/h.
General Aircraft GAL.42 Cygnet II, Land: Großbritannien
Bei der GAL 42 handelte es sich um ein Schulflugzeug aus den späten 1930er Jahren, die Royal Air Force hat 600 Stück bestellt und wollte die Maschinen zur Schulung ihrer Piloten einsetzen, daraus wurde kriegsbedingt jedoch nichts, es blieb bei einer Kleinserie von 10 Flugzeugen.
Spannweite: 10,52 m, Länge: 7,09 m, Geschwindigkeit: 217 km/h.
Entwicklungsring Süd V J 101 C, Land: Deutschland
Bei der EWR Süd V J 101 C handelt es sich um ein deutsches Versuchsflugzeug, das zu einem überschallschnellen Senkrechtstarter hätte anwachsen sollten. Das Projekt wurde zugunsten des Tornados aufgegeben.
Spannweite: 6,61 m, Länge: 15,60 m, Geschwindigkeit: 1320 km/h.
Caproni Campini N.1 (C.C.2), Land: Italien
Lange galt die Caproni Campini N.1 als erstes Strahlgetriebenes Flugzeug, da der Flug der Heinkel He 178 durch Deutschland vor der FAI geheim gehalten wurde. Das Antriebskonzept war unbrauchbar, die Maschine erreichte lediglich Durchschnittsgeschwindigkeiten von alten Doppeldeckern.
Spannweite: 15,85, Länge: 13,10 m, Geschwindigkeit: 375 km/h.
Archangelsky ANT-35, Land: Russland
Russland forderte Mitte der 1930er Jahre ein Verkehrsflugzeug, das an die Flugleistungen und den Einsatzbereich der Douglas DC-2 reichen sollte. Von der Maschine wurden kriegsbedingt nur neu Stück gebaut.
Spannweite: 20,80 m, Länge: 15,40 m, Geschwindigkeit: 374 km/h.
Republic F-84F Thunderstreak, Land: USA
Bei der Republic F-84F handelt es sich um einen Kampfjet der ersten Generation. Die F-84 wurde in unterschiedlichen Varianten 7.524 Mal gebaut.
Spannweite: 10,25 m, Länge: 13,24 m, Geschwindigkeit: 1.118 km/h.
Latécoére Laté 299, Land: Frankreich
Die französischen Marineflieger forderten Mitte der 1930er Jahre einen neuen Torpedobomber, der in Zukunft die alten Doppeldecker ersetzten sollte. Der Krieg verhinderte die Entwicklung, es wurden lediglich Prototypen gebaut.
Spannweite: 15,64 m, Länge: 12,28 m, Geschwindigkeit:345 km/h.
Sud-Ouest SO. 6020 Espadon, Land: Frankreich
Die Espadon war das erste strahlgetriebene Jagdflugzeug aus französischer Produktion, die Maschine wurde nie in Serienproduktion gefertigt. Die drei gebauten Jets wurden 1953 verschrottet.
Spannweite: 10,60 m, Länge: 15,0 m, Geschwindigkeit: 1084 km/h.
Vought F 5 U-1 Skimmer, Land: USA
Bei der Vought F 5 U-1 Skimmer handelte es sich um einen Nurflügler, der bei der US Navy als Jagdflugzeug dienen sollte. Die Konstruktion wurde bereits vor dem Krieg entwickelt und war der Sack A.S.6 aus Deutschland sehr ähnlich. Die F-5 U wurde noch vor der Flugerprobung verschrottet.
Spannweite: 7,12 m, Länge: 8,73 m, Geschwindigkeit: 683 km/h.
Heinkel He 178, Land: Deutschland
Ernst Heinkel war einer der ersten Flieger in Deutschland und hat den Verlauf der Luftfahrtgeschichte entscheidend geprägt. Bereits in den 1930er Jahren wurde ihm klar, dass das Propellerzeitalter zu Ende geht und setzte auf den Strahlantrieb. Das weltweit erste Flugzeug mit Strahlantrieb war die Heinkel He 178.
Spannweite: 7,20 m, Länge: 7,48 m, Geschwindigkeit: 700 km/h.
Yakovlev Yak-200, Land: Sowjetunion
Mit der YAK-200 wollte die Sowjetische Luftwaffe eine rasche Lösung für das Training ihrer Besatzungen für die neuen Bomber haben. Gebaut wurden nur sieben Maschinen.
Spannweite: 17,46 m, Länge: 12,95 m, Geschwindigkeit: 395 km/h.