Tupolev ANT- 5 (I-4), Land: Russland
Mit dem Anderthalbdecker erschuf Tupolev ein wirkungsvolles Jagdflugzeug, das zwischen 1927 und 1936 in der Roten Armee eingesetzt wurde. Die Maschine wurde in Ganzmetallbauweise aufgebaut.
Spannweite: 11,40 m, Länge: 7,28 m, Geschwindigkeit: 231 km/h.
Monsted-Vincent MV-1 Star Flight, Land: USA
Die Star Flight sollte ein Reiseflugzeug für etwa sechs Passagiere werden und wurde als Pusher mit vier Triebwerken ausgelegt. Die Flugleistungen waren unbefriedigend, so wurde nur eine Maschine gebaut.
Spannweite: 14,75 m, Länge: 10,51 m, Geschwindigkeit: 233 km/h.
Fairey Spearfish, Land: Großbritannien
Mit der Fairey Spearfish wollte Großbritannien einen Nachfolger für die Barracuda, mit der man nicht restlos zufrieden war. Die neue Konstruktion kam zu spät und wurde nach dem Krieg nicht mehr weiter geführt.
Spannweite: 18,30 m, Länge: 13,70 m, Geschwindigkeit: 482 km/h.
Nikol A-2, Land: Polen
Die Nikol A-2 war ein Amphibienflugzeug aus Polen, das kurz vor dem Zweiten Weltkrieg entstand und es nicht in die Serienreife schaffte.
Spannweite: 12,60 m, Länge: 7,70 m, Geschwindigkeit: 147 km/h.
Tupolev Tu-110, Land: Sowjetunion
Die Tu-110 sollte ein Verkehrsflugzeug für den Export werden. Die Maschine mit einer Sitzplatzkapazität von rund 100 Passagieren schaffte es auf lediglich fünf gebauten Flugzeugen. Die gewonnenen Erfahrungen flossen jedoch in viele sowjetische Konstruktionen ein.
Spannweite: 36,98 m, Länge: 40,06 m, Geschwindigkeit: 948 km/h.
Piaggio P.119, Land: Italien
Die P.119 lehnte sich stark an die amerikanische Bell P-39 Airacobra an und war wie diese mit einem Mittelmotor ausgelegt worden. Die Maschine kam nicht über das Prototypenstadium hinaus und wurde nie in Serie gefertigt.
Spannweite: 13,0 m, Länge: 9,70 m, Geschwindigkeit: 644 km/h.
Gotha Go 146, Land: Deutschland
Die Gotha Go 146 war als zweimotoriges leichtes Transport- und Verbindungsflugzeug gedacht. Die Maschine war vom Platzangebot zu klein und schaffte es nie in die Serienproduktion.
Spannweite: 12,40 m, Länge: 9,45 m, Geschwindigkeit: 335 km/h.
Breguet Br.500 Colmar, Land: Frankreich
Die Breguet Br.500 Colmar war als modernes Transportflugzeug gedacht, wegen des Zweiten Weltkrieges konnte sich die Konstruktion nicht durchsetzen, es blieb bei einer Einzelfertigung.
Spannweite: 24,12 m, Länge: 19,95 m, Geschwindigkeit: 462 km/h.
Bolchovitinov DB-A, Land: Russland
Die Maschine war als grosser Bomber gedacht schaffte es jedoch nie zur Spitzenklasse und blieb bei einer Kleinserie, auch als Transporter konnte sich die Maschine im Krieg nicht bewähren.
Spannweite: 39,50 m, Länge: 24,40 m, Geschwindigkeit: 305 km/h.
Breda Ba. 15, Land: Italien
Die Breda BA. 15 wurde 1927 entwickelt und sollte in Italien zur Piloteschulung verwendet werden. Die Maschine bewährte sich in dieser Aufgabe ausgezeichnet und wurde bis in die 1930er Jahre gebaut.
Spannweite: 10,80 m, Länge: 7,12 m, Geschwindigkeit: 195 km/h.
Short S.B. 3, Land: Großbritannien
Die Short S.B.3 war als bordgestützter Torpedobomber und U-Boot-Bekämpfungsflugzeug gedacht. Die Maschine blieb erfolglos, da sie immer mit Stabilitätsproblemen im Einmotorenflug zu kämpfen hatte.
Spannweite: 18,23 m, Länge: 11,38 m, Geschwindigkeit: 512 km/h.
Potez 75, Land: Frankreich
Die Potez 75 war als Panzerjäger gedacht und sollte als Gegengewicht zu den russischen Panzerdivisionen dienen. Die Potez 75 blieb eine Einzelfertigung, die im Algerienkrieg relativ erfolgreich eingesetzt werden konnte.
Spannweite: 13,10 m, Länge: 9,15 m, Geschwindigkeit: 276 km/h.