Kawanishi H8K, Land: Japan
Bei der H8K handelt es sich um ein grosses Flugboot aus japanischer Produktion. Von der H8K wurden rund 144 Stück gebaut.
Spannweite: 38.0 m, Länge: 28,13 m, Geschwindigkeit: 466 km/h.
Aérocentre NC 1080, Land: Frankreich
Bei diesem Trägergestützten Kampfflugzeug handelt es sich um ein Baumuster, das es nie über das Prototypenstadium hinaus schaffte. Nach einem Absturz während der Erprobung wurde das Programm eingestellt.
Spannweite: 12,00 m, Länge: 12,87 m, Geschwindigkeit: 978 km/h.
Convair 340, Land: USA
Bei der Convair CV 340 handelte es sich um ein Verkehrsflugzeug mit Kolbenmotorantrieb. Von der zivilen Convair 340 wurden lediglich 209 Maschinen produziert.
Spannweite: 32,12 m, Länge: 24,14 m, Höchstgeschwindigkeit: 528 km/h.
Bf 109 K, Land: Deutschland
Bei der Bf 109 K ging man von der Bf 109 G-10 aus und verfeinerte sie weiter, um das letzte aus der Bf 109 heraus zu holen. Von der Bf 109 K Version wurden nicht mehr viele gebaut. Die Bf 109 K-14 war die schnellste Bf 109.
Spannweite: 9,97 m, Länge: 9,04 m, Geschwindigkeit: 728km/h.
North American P-51 Mustang, Land USA
Mit der P-51 Mustang erschuf North American Aircraft in kürzester Zeit eines der leistungsfähigsten Jagdflugzeuge des Zweiten Weltkrieges. Über 15.500 Maschinen wurden gefertigt.
Spannweite: 11,29 m, Länge: 9,84 m, maximale Geschwindigkeit: 682 km/h.
Focke Wulf Fw 190 G, Land: Deutschland
Mit der Focke Wulf Fw 190 G wollte man einen taktischen Bomber entwickeln, mit dem man der englischen Industrie empfindliche Verluste zuführen konnte, ohne große Bomber zu entsenden. Die G Version wurde zum klassischen Schlachtflugzeug.
Spannweite: 10,51 m, Länge: 8,95 m, Geschwindigkeit: 655 km/h.
Supermarine Spitfire Mk.I bis Mk.V
Bei der Spitfire können wir wohl von dem legendärsten Jagdflugzeug sprechen, das je gebaut wurde. Die Konstruktion aus England zählt zu den schönsten Warbirds, die heute noch vorgeflogen werden.
Spannweite: 11,23 m, Länge: 9,12 m, Geschwindigkeit: 602 km/h.
Focke Wulf Fw 190 D, Land: Deutschland
Die Fw 190 D entstand aus dem Wunsch ein leistungsstärkeres Muster aus der bewährten Fw 190 heraus weiterzuentwickeln. Die Fw 190 D wurde mit zahlreichen Problemen konfrontiert und kam nicht mehr in grossen Stückzahlen zum Einsatz.
Spannweite: 10,51 m, Länge: 8,85 m, Geschwindigkeit: 714 km/h.
Focke Wulf Fw 190 A, Land: Deutschland
Bei der Focke Wulf handelt es sich um das zweite einmotorige Jagdflugzeug der Luftwaffe Deutschlands während des Zweiten Weltkriegs. Die Maschine hatte mehr Entwicklungspotential als die Bf 109.
Spannweite: 10,51 m, Länge: 8,85 m, Geschwindigkeit: 665 km/h.
Nakajima Ki-43 Hayabusa, Land: USA
Nakajima begann bereits 1937 mit der Entwicklung der Ki-43 Hayabusa, sie war als Nachfolger für die Ki-27 gedacht. Während dem Krieg produzierte die Unternehmung 5.919 Einheiten dieser Jagdmaschine.
Spannweite: 10,83 m, Länge: 8,93 m, maximale Geschwindigkeit: 533 km/h.
Hawker Hurricane, Land: Grossbritannien
Bei dem Hawker Hurricane handelt es sich um das erste moderne Kampfflugzeug der Briten, das sich von dem Konzept des Doppeldeckers löste. Der Hurricane trug während der Luftschlacht um England die Hauptlast im Kampf gegen die deutschen Bomberverbände.
Spannweite: 12,19 m, Länge: 9,75 m, maximale Geschwindigkeit: 547 km/h.
Messerschmitt Bf 109E, Land: Deutschland
Die Bf 109E stellte das Standardjagdflugzeug der Jagdverbände der deutschen Luftwaffe zu Beginn des zweiten Weltkrieges dar. Die Bf 109E war erstmals mit dem leistungsstarken DB-601 Triebwerk ausgestattet.
Spannweite: 9,90 m, Länge: 8,76 m, maximale Geschwindigkeit: 573 km/h.
Junkers Ju 160, Land: Deutschland
Die Junkers Ju 160 entstand auf Wunsch der Lufthansa, die ein schnelles Kurzstreckenflugzeug forderte. Von der Ju 160 wurden 46 Flugzeuge produziert.
Spannweite: 14,32 m, Länge: 12,00 m, Geschwindigkeit: 340 km/h.