Convair 240, Land: USA
Die Convair 240 wurde als Verkehrsflugzeug gebaut.
Spannweite: 27,98 m, Länge: 22,77 m, Maximales Abfluggewicht: 20.050 kg
Curtiss C-76 Caravan, Land: USA
Die Curtiss C-76 Caravan wurde als Transportflugzeug gebaut.
Spannweite: 32,96 m, Länge: 20,82 m, Maximales Abfluggewicht: 12.700 kg
Yak-8, Land: Russland
Die Yak-8 war als leichtes Reiseflugzeug gedacht, schaffte es jedoch nie in die Serienproduktion, da man nach dem Krieg auf ganzmetallbauweise umstieg.
Spannweite: 14,80 m, Länge: 11,35 m, Geschwindigkeit: 248 km/h.
Nord 2200, Land: Frankreich
Die Nord 2200 schaffte es nie über das Prototypenstadium hinaus, drei Maschinen wurden gebaut.
Spannweite: 12,04 m, Länge: 13,90 m, Geschwindigkeit: 936 km/h.
Junkers S 36, Land: Deutschland
Die S 36 entstand Anfang 1927 als Transportflugzeug und war eine Musterentwicklung für das schwedische Junkers-Werk. Nicht bekannt ist ob es eine Einzelfertigung blieb oder ob in Schweden weitere Flugzeuge gebaut wurden.
Spannweite: 20,14 m, Länge: 11,40 m, Geschwindigkeit: 245 km/h.
Convair F-92, Land: USA
Die Pläne und Ideen für diesen Deltaflügler kamen ursprünglich als Beutegut aus Deutschland. Aus den Erfahrungen bei der F-92 entstand später die erfolgreiche Convair F-102.
Spannweite: 9,53 m, Länge: 12,93 m, Geschwindigkeit: 1126 km/h.
Ryan ST, Land: USA
Die Ryan-S-T Versionen waren in grosser Anzahl bei den amerikanischen Streitkräften im Ausbildungsdienst ihrer Piloten im Einsatz.
Spannweite: 9,10 m, Länge: 6,50 m, Geschwindigkeit: 203 km/h.
Blackburn B.88, Land: Grossbritannien
Die Blackburn B.88 wurde als U-Boot-Bekämpfungsflugzeug gebaut.
Spannweite: 13,46 m, Länge: 13,00 m, Maximales Abfluggewicht: 5.940 kg
Armstrong Whitworth A.W. 27, Land: Grossbritannien
Die Armstrong Whitworth A.W. 27 Ensign wurde als Post- und Verkehrsflugzeug gebaut.
Spannweite: 37,49 m, Länge: 34,75 m, Maximales Abfluggewicht: 25.200 kg
Tupolev ANT-23 (I-12), Land: ehemalige Sowjetunion
Die Tupolev ANT-23 (I-12) wurde als Jagdflugzeug gebaut.
Spannweite: 15,60 m, Länge: 9,50 m, Maximales Abfluggewicht: 2.550 kg
Aichi H9A1, Land: Japan
Die Aichi H9A1 wurde Ausbildungsflugboot gebaut.
Spannweite: 24,00 m, Länge: 16,95 m, Maximales Abfluggewicht: 7.900 kg
I.A.R. CV-11, Land: Rumänien
Das erste Projekt der rumänischen Flugzeugfabrik Industria Aeronautica Romana (I.A.R.) war der Jagdeinsitzer CV-11, der 1930 von Elie Carafoli und dem französischem Ingenieur Marcel Virmoux entwickelt wurde.
Spannweite: 11,50 m, Länge: 6,98 m, Geschwindigkeit: 329 km/h.
Breda B.Z. 308, Land Italien
Die Breda B.Z. 308 wurde als Verkehrsflugzeug gebaut.
Spannweite: 42,10 m, Länge: 33,52 m, Maximales Abfluggewicht: 46.500 kg
Blohm & Voss BV 144, Land: Deutschland
Die Blohm & Voss BV 144 wurde als Verkehrsflugzeug entwickelt.
Spannweite: 27,00 m, Länge: 21,80 m, Maximales Abfluggewicht: 14.100 kg