Die SNCASE Sud-Est SE. 2410 Grognard und SE. 2415 Grognard II waren französische Kampfflugzeuge mit Strahlantrieb. Die beiden Maschinen wurde kurz nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelt und konnten sich am Markt gegen seine Konkurrenten nicht durchsetzen. Die Grognard blieb ein Prototyp.
Die Supermarine Sea Otter war ein britisches Seerettungsflugzeug, von der Maschine wurden insgesamt 292 Maschinen gebaut.
Die Savoia-Marchetti SM. 86 war ein zweimotoriger Sturzkampfbomber, dem der Erfolg vollständig versagt blieb, es wurden lediglich zwei Maschinen gebaut.
Bei der SNACO SO.95 handelt es sich um ein zweimotoriges Verkehrsflugzeug, das schon während dem Zweiten Weltkrieg entwickelt wurde. Die Serienfertigung erfolgte erst nach dem Krieg, von dem Flugzeug wurden 63 Serienflugzeuge gebaut.
Stinson wollte in den 1930er Jahren im Geschäft für Verkehrsflugzeuge Fuß fassen. Die Stinson Linienflugzeuge blieben erfolglos, von dem Model A wurden nur 35 Maschinen gebaut.
Spannweite: 18,29 m Länge: 11,22 m Geschwindigkeit: 292 km/h
Bei der Savoia-Marchetti SM.85 handelte es sich um einen italienischen Sturzkampfbomber. Die Maschine war eine Fehlkonstruktion und blieb erfolglos.
Stearman XA-21, Land: USA
Die Stearman XA-21 sollte ein zweimotoriges Angriffsflugzeug werden, sie blieb jedoch erfolglos und wurde verschrottet.
Spannweite: 19,81 m, Länge: 16,18 m, Geschwindigkeit: 414 km/h.
Siebel Si 202 Hummel, Land: Deutschland
Die Maschine wurde Ende der 1930er Jahre durch die Unternehmung Siebel Flugzeugwerke entwickelt und war für breiten Aufbau des Flugsportes gedacht. Von der Si 202 wurden siebzig Maschinen gebaut.
Spannweite: 10,60 m, Länge: 6,50 m, Geschwindigkeit: 180 km/h.
SAAB 90 Scandia, Land: Schweden
Mit der Scandia wagte Saab den Schritt in die Verkehrsfliegerei. Das neue Linienflugzeug konnte sich im Markt nicht behaupten, es wurden lediglich 18 Maschinen gebaut.
Spannweite: 28,00 m, Länge: 21,30 m, Geschwindigkeit: 542 km/h.
Sud-Ouest SO. 6020 Espadon, Land: Frankreich
Die Espadon war das erste strahlgetriebene Jagdflugzeug aus französischer Produktion, die Maschine wurde nie in Serienproduktion gefertigt. Die drei gebauten Jets wurden 1953 verschrottet.
Spannweite: 10,60 m, Länge: 15,0 m, Geschwindigkeit: 1084 km/h.
Stipa-Caproni, Land: Italien
Die Stipa-Caproni wurde auch als fliegende Röhre oder fliegendes Fass bekannt. Die Stipa war ein Versuchsflugzeug, das zeigen sollte, dass bei dieser Konstruktionsart der Bernoullieffekt zum tragen kommt und mehr Schub erzeugen würde.
Spannweite: 14,30 m, Länge: 6,04 m, Geschwindigkeit: 133 km/h.
Short S.B. 3, Land: Großbritannien
Die Short S.B.3 war als bordgestützter Torpedobomber und U-Boot-Bekämpfungsflugzeug gedacht. Die Maschine blieb erfolglos, da sie immer mit Stabilitätsproblemen im Einmotorenflug zu kämpfen hatte.
Spannweite: 18,23 m, Länge: 11,38 m, Geschwindigkeit: 512 km/h.
Supermarine Spitfire Mk.I bis Mk.V
Bei der Spitfire können wir wohl von dem legendärsten Jagdflugzeug sprechen, das je gebaut wurde. Die Konstruktion aus England zählt zu den schönsten Warbirds, die heute noch vorgeflogen werden.
Spannweite: 11,23 m, Länge: 9,12 m, Geschwindigkeit: 602 km/h.