Die Piaggio P.111 war ein erfolgloser Höhenbomber und Höhenaufklärer, trotz guten Flugleistungen blieb die Maschine ein Prototyp.
Die Piaggio P.16 war ein italienischer Bomber. Die Maschine wurde Mitte der 1930er Jahre entwickelt und gebaut. Die P.16 wurde als Bomber zu Gunsten der Savoia Marchetti SM.79 fallen gelassen.
Bei der Potez 452 handelte es sich um ein französisches Flugboot, das von Kriegsschiffen aus als Beobachtungsflugzeug eingesetzt werden konnte.
Bei der Praga E-210 handelt es sich um ein leichtes zweimotoriges Taxiflugzeug, das Mitte der 1930er Jahre durch die tschechische Flugzeugfabrik Praga gebaut wurde. Von der Maschine wurde nur ein Prototyp gebaut.
Spannweite: 12,50 m, Länge: 8,50 m, Geschwindigkeit: 230 km/h.
Portsmouth Aerocar, Land: USA
Der Portsmouth Aerocar sollte ein kleines flexibles Zubringerflugzeug werden, das kleine Regionen und deren Flugplätze an die grossen Zentren verbinden sollte. Der Aerocar schaffte es nie in die Serienproduktion.
Spannweite: 12,80 m, Länge: 8,00 m, Geschwindigkeit: 263 km/h.
Piaggio P.119, Land: Italien
Die P.119 lehnte sich stark an die amerikanische Bell P-39 Airacobra an und war wie diese mit einem Mittelmotor ausgelegt worden. Die Maschine kam nicht über das Prototypenstadium hinaus und wurde nie in Serie gefertigt.
Spannweite: 13,0 m, Länge: 9,70 m, Geschwindigkeit: 644 km/h.
Potez 75, Land: Frankreich
Die Potez 75 war als Panzerjäger gedacht und sollte als Gegengewicht zu den russischen Panzerdivisionen dienen. Die Potez 75 blieb eine Einzelfertigung, die im Algerienkrieg relativ erfolgreich eingesetzt werden konnte.
Spannweite: 13,10 m, Länge: 9,15 m, Geschwindigkeit: 276 km/h.
Messerschmitt Bf 109E, Land: Deutschland
Die Bf 109E stellte das Standardjagdflugzeug der Jagdverbände der deutschen Luftwaffe zu Beginn des zweiten Weltkrieges dar. Die Bf 109E war erstmals mit dem leistungsstarken DB-601 Triebwerk ausgestattet.
Spannweite: 9,90 m, Länge: 8,76 m, maximale Geschwindigkeit: 573 km/h.
Potez 662, Land: Frankreich
Die Potez 662 war eine Potez 661 mit vier Motoren, das Flugzeug ging nie in Serienproduktion, da 1940 Frankreich durch Deutschland besetzt wurde und den eigenständigen Flugzeugbau Frankreichs lahmlegte.
Spannweite: 22,50 m, Länge: 16,85 m, Geschwindigkeit: 471 km/h.
Polikarpov 2I-N1 (DI-1), Land: ehemalige Sowjetunion
Die Polikarpov 2I-N1 (DI-1) wurde als Jagdflugzeug gebaut.
Spannweite oben: 12,00 m, Spannweite unten: 8,70 m, Länge: 9,75 m, Maximales Abfluggewicht: 1.880 kg
PZL-44 Wicher, Land: Polen
Die PZL-44 Wicher wurde als Verkehrsflugzeug gebaut.
Spannweite: 23,80 m, Länge: 18,45 m, Maximales Abfluggewicht: 9.500 kg
Potez 661, Land: Frankreich
Die Potez 661 wurde als Verkehrsflugzeug gebaut.
Spannweite: 22,50 m, Länge: 16,85 m, Maximales Abfluggewicht: 6.660 kg
Praga E-51, Land: ehemalige Tschechoslowakei
Die Praga E-51 wurde als taktisches Nahaufklärungsflugzeug gebaut.
Spannweite: 15,60 m, Länge: 11,69 m, Maximales Abfluggewicht: 4.450 kg