Die Martin 4-0-4 war ein Verkehrsflugzeug, das Anfang der 1950er Jahre entwickelt und gebaut wurde. Von der zweimotorigen Maschine wurden lediglich 103 Flugzeuge gebaut.
McDonnell Model 119, Land: USA
Die McDonnell Model 119 sollte ein kleineres, militärisches Transportflugzeug werden, das auch für Schulungszwecke bei der USAF eingeführt werden sollte. Das vierstrahlige Flugzeug wurde abgelehnt, daraufhin wollte man mit dem Model 120 ein Firmenflugzeug auf den Markt bringen. Die Zeit für einen solchen Jet war jedoch noch nicht gekommen.
Spannweite: 17,55 m, Länge: 20,27 m, Geschwindigkeit: 837 km/h.
Messerschmitt Me 163 Komet, Land: Deutschland
Bei der Messerschmitt Me 163 Komet handelte es sich um den ersten Raketenjäger, von der Me 163 B wurden bis Kriegsende rund 364 Maschinen gebaut.
Spannweite: 9,30 m, Länge: 5,69 m, Geschwindigkeit: 960 km/h.
Mikoyan-Gurevich I-3 (I-380), Land: ehemalige Sowjetunion
Die Mikoyan-Gurevich I-3 (I-380) sollte ein Mach 2 schneller Abfangjäger mit einem modernen Radar werden, der Maschine war kein Erfolg beschieden.
Spannweite: 8,99 m, Länge: 14,83 m, Geschwindigkeit: 1775 km/h.
Messerschmitt M 18, Land: Deutschland
Die M 18 war ein einmotoriges Verkehrsflugzeug, das für den verkehrsschwächeren Zubringerverkehr gedacht war. Die Maschine konnte nur mit mäßigem Erfolg verkauft werden.
Spannweite: 15,60 m, Länge: 8,05 m, Geschwindigkeit: 145 km/h.
Martin 2-0-2, Land: USA
Das erste Verkehrsflugzeug von Glenn L. Martin wurde zu keinem Verkaufsschlager, sie sollte besser sein als die DC-3 und diese als Verkehrsflugzeug langsam ablösen. Die Martin 2-0-2 wurde trotz guten Flugleistungen zu keinem Erfolg, da einige grundlegende Forderungen des aufstrebenden Luftverkehrs nicht ins Design eingeflossen waren.
Spannweite: 27,98 m, Länge: 21,40 m, Geschwindigkeit: 501 km/h.
Macchi MC.72, Land Italien
Mit der Macchi MC.72 holte Aeronautica Macchi den Geschwindigkeitsweltrekord für kolbengetriebene Flugzeuge nach Italien, die Maschine ist immer noch die schnellste in ihrer Klasse und wurde der Nachwelt erhalten.
Spannweite: 9,48 m, Länge: 8,23 m, Geschwindigkeit: 709 km/h.
Monsted-Vincent MV-1 Star Flight, Land: USA
Die Star Flight sollte ein Reiseflugzeug für etwa sechs Passagiere werden und wurde als Pusher mit vier Triebwerken ausgelegt. Die Flugleistungen waren unbefriedigend, so wurde nur eine Maschine gebaut.
Spannweite: 14,75 m, Länge: 10,51 m, Geschwindigkeit: 233 km/h.
Mikoyan-Gurevich MiG-9, Land: Russland
Die MiG-9 war eine MiG-3 mit stärkerem Triebwerk. Die geforderten Leistungen konnten mit dem neuen Motor nicht erfüllt werden, daher blieb es bei der Nullserie.
Spannweite: 10,20 m, Länge: 8,08 m, Geschwindigkeit: 565 km/h.
Bf 109 K, Land: Deutschland
Bei der Bf 109 K ging man von der Bf 109 G-10 aus und verfeinerte sie weiter, um das letzte aus der Bf 109 heraus zu holen. Von der Bf 109 K Version wurden nicht mehr viele gebaut. Die Bf 109 K-14 war die schnellste Bf 109.
Spannweite: 9,97 m, Länge: 9,04 m, Geschwindigkeit: 728km/h.
Messerschmitt Bf 109 F, Land: Deutschland
Die Bf 109 F war die direkte Nachfolgerin der Emil und wurde bis Ende 1941 gebaut. Die Bf 109 F trug als Jagdflugzeug die Hauptlast während des Einmarsches in die Sowjetunion.
Spannweite: 9,93 m, Länge: 8,94 m, Geschwindigkeit: 638 km/h.
Messerschmitt Me 323, Land: Deutschland
Der Messerschmitt Me 323 Gigant war das grösste Transportflugzeug im Zweiten Weltkrieg. Die sechsmotorige Maschine konnte jedoch nur bei absoluter Luftherrschaft sorglos eingesetzt werden.
Spannweite: 55,0 m, Länge: 28,50 m, Maximale Nutzlast: 12.000 kg.