Bei der Handley Page H.P.24 Hyderabad handelt es sich um einen britischen Bomber aus den 1920er Jahren, von diesem Bomber wurden lediglich 44 Stück gebaut. Die Maschinen standen bis 1933 im Einsatz.
Der Heinkel He 162 Salamander wurde von der Rüstungsindustrie des dritten Reiches in kürzester Zeit aus dem Boden gestampft, der Volksjäger kam vor Kriegsende jedoch nicht mehr zum Einsatz.
Die Hawker Henley war ein leichter Bomber, der trotz guten Flugleistungen nie zum Einsatz kam. Er wurde als Zielschlepper benutzt, blieb aber auch hier erfolglos.
Die Hall PH-3 wurde in den 1930er Jahren entwickelt und war ein Flugboot für die US amerikanischen Seestreitkräfte, nur 24 Maschinen wurden gebaut. Im Einsatz standen die Hall PH-3 Flugboote bis 1942, nach ihrer Dienstzeit wurden sie verschrottet.
Hispano Aviacion HS-50
Die Hispano Aviacion HS-50 sollte ein Jagdflugzeug für die spanische Luftwaffe werden, für die Konstruktionsarbeiten holte man sich den berühmten französischen Flugzeugbauer Emile Dewoitine nach Spanien. Die Aufgabe stellte sich für die spanische Flugzeugindustrie jedoch als zu Komplex heraus, die Maschine wurde nie gebaut.
Spannweite: 10,50 m, Länge: 8,77 m, Geschwindigkeit: 670 km/h.
Heinkel He 178, Land: Deutschland
Ernst Heinkel war einer der ersten Flieger in Deutschland und hat den Verlauf der Luftfahrtgeschichte entscheidend geprägt. Bereits in den 1930er Jahren wurde ihm klar, dass das Propellerzeitalter zu Ende geht und setzte auf den Strahlantrieb. Das weltweit erste Flugzeug mit Strahlantrieb war die Heinkel He 178.
Spannweite: 7,20 m, Länge: 7,48 m, Geschwindigkeit: 700 km/h.
Hughes H-1 Racer, Land: USA
Der Milliardär und Flugpionier Howard Hughes wollte bei der Jagd auf den Geschwindigkeitsrekord auch ganz vorne mitmischen und probierte mit dem Hughes H-1 Racer den begehrten Weltrekord für sich zu gewinnen.
Spannweite: 7,63 m, Länge: 8,23 m, Geschwindigkeit: 567 km/h.
Horten H VII (Ho 254), Land: Deutschland
Die Horten H VII sollte als Schulflugzeug für angehende Jagdpiloten dienen und mit zwei Pulsostrahltriebwerken ausgerüstet werden. Der Nurflügler von Horten kam nie zum Einsatz.
Spannweite: 16.0 m, Länge: 7,40 m, Geschwindigkeit: 550 km/h.
Heston J-5 Napier Racer, Land: Großbritannien
Das Rennflugzeug sollte den absoluten Geschwindigkeitsrekord nach Großbritannien bringen, der Jungfernflug führte zu einem Totalausfall und das Experiment wurde nicht mehr weitergeführt.
Spannweite: 9,76 m, Länge: 7,51 m, anvisierte Geschwindigkeit: 794 km/h.
Hawker “Tornado”, Land: Grossbritannien
Die Hawker Tornado entstand nach einer Ausschreibung im Jahre 1938, die ein neues Jagdflugzeug für die Royal Air Force forderte. Bei dem Tornado blieb es beim Prototypen, da die englische Industrie keine Kapazitäten fand, die Maschine in Serie zu nehmen.
Spannweite: 12,78 m, Länge: 9,95 m, Geschwindigkeit: 647 km/h.
Großbritannien forderte bereits 1917 einen großen Bomber, der bis zu 3000 kg Bomben mitführen kann, um damit Berlin zu bombardieren. Von der H.P. 15 wurden 32 Maschinen gebaut, als Bomber kamen sie jedoch nicht mehr zum Kriegseinsatz.
Spannweite: 38,41 m, Länge: 19,51 m, Geschwindigkeit: 159 km/h.
Hopfner/Hirtenberg HM.13/34, Land: Österreich
Von der HM. 13/34 wurden lediglich drei Maschinen gebaut, die Maschine konnte sich gegen die deutschen Konkurrenzkonstruktionen nicht durchsetzen.
Spannweite: 10,21 m, Länge: 8,45 m, Geschwindigkeit: 272 km/h.
Hopfner HV.12/34, Land: Österreich
Die Hopfner HV.12/34 blieb ein Unikat. Die Flugleistungen des kleinen, zweimotorigen Reiseflugzeuges waren überzeugend, die Maschine konnte sich am sehr eingeschränkten Markt jedoch nicht behaupten.
Spannweite: 14,10 m, Länge: 10,40 m, Geschwindigkeit: 205 km/h.