Die Douglas XB-43 war der erste strahlgetriebene US-amerikanische Bomber, er kam nie über das Prototypstadium hinaus, bildete aber die Grundlage für die nachfolgenden US Bomber.
Bei der Douglas XB-42 Mixmaster handelte es sich um einen Schnellbomber mit zwei Kolbenmotoren, der fortschrittliche Bomber wurde auf Kriegsende nicht fertig und wurde dadurch nie in Serie gebaut.
Die Dornier D.I war eine Jagdflugzeugentwicklung aus dem Ersten Weltkrieg. Der Erstflug erfolgte am 4. Juni 1918, zum Einsatz kam das Muster nicht mehr.
Douglas C-74 Globemaster I, Land: USA
Bei der Douglas C-74 Globemaster I handelt es sich um einen der ersten Grosstransporter. Die Maschine blieb nach dem Krieg erfolglos, mündete aber in die Entwicklung der C-124 Globemaster II.
Spannweite: 52,81 m, Länge: 37,85 m, Geschwindigkeit: 528 km/h.
Douglas DC-7, Land: USA
Die DC-7 war eine viermotoriges Verkehrsflugzeug, das für mittellange Strecken ausgelegt wurde. In der DC-6 Nachfolgerin konnten bis zu 105 Passagiere transportiert werden. Von der DC-7 wurden insgesamt 338 Maschinen gebaut
Spannweite: 38,80 m, Länge: 34,23 m, Geschwindigkeit: 652 km/h.
Douglas DC-6, Land: USA
Die DC-6 war als Nachfolgemodell der DC-4 gedacht, sie sollte das Reisen mit einem modernen Verkehrsflugzeug bequemer machen, zu diesem Zweck wurde eine Druckkabine eingebaut. Von den 704 gebauten Exemplaren befidnen sich einige immer noch im Flugbetrieb.
Spannweite: 35,81 m, Länge: 32,20 m, Geschwindigkeit: 575 km/h.
Douglas DC-4E, Land: USA
Die DC-4E wurde auf Anregung von United Airlines durch Douglas entwickelt, blieb jedoch erfolglos. Die DC-4E mündete später in die erfolgreiche DC-4.
Spannweite: 42,14 m Länge: 29,74 m, Geschwindigkeit: 394 km/h.
Douglas DC-5, Land: USA
Die DC-5 ist wohl die am wenigsten bekannte Maschine von Douglas. Von dem Flugzeug wurden während des Zweiten Weltkrieges nur 12 Maschinen gebaut, da die Kriegsproduktion nur den Bau der DC-3 als Transporter zuließ. Von den Leistungen her gesehen war die DC-5 der DC-3 weit überlegen.
Spannweite: 23,77 m, Länge: 19,05 m, Geschwindigkeit: 356 km/h.
Douglas DC-3, Land: USA
Die DC-3 war das Meistgebaute Verkehrsflugzeug, wegen der militärischen Verwendung als C-47 wurden von der Maschine mehr als 15.000 Einheiten gebaut.
Spannweite: 28,96 m, Länge: 19,64 m, Geschwindigkeit: 362 km/h.
Dewoitine D.550, Land: Frankreich
Mit der Dewoitine D.550 sollte der Geschwindigkeitsweltrekord für Kolbenmotorflugzeuge nach Frankreich geholt werden, die Konstruktion des Hochgeschwindigkeitsflugzeuges mündete in das Jagdflugzeug D.551.
Spannweite: 8,21 m, Länge: 8,02 m, Geschwindigkeit: 703 km/h.
DINFIA IA.35 Huanquero, Land: Argentinien
Die IA.35 war ein vielschichtiges Mehrzweckflugzeug und wurde durch den legendären Focke Wulf Konstrukteur Kurt Tank entworfen. Die IA.35 wurde in Argentinien bis 1974 in vielen Untervarianten eingesetzt.
Spannweite: 19,60 m, Länge: 13,98 m, Geschwindigkeit: 366 km/h.
Douglas XCG-17, Land: USA
Bei der Douglas XCG-17 handelte es sich um eine C-47, die zu einem Lastensegler umgebaut wurde, das absehbare Kriegsende machte den geplanten Umbau überflüssig.
Spannweite: 28,96 m, Länge: 19,45 m, Gleitzahl: 1:9.