Die Curtiss-Wright CW-1 Junior war ein leichtes Sportflugzeug aus den Vereinigten Staaten. Wegen ein paar schwerer Unfälle wurde die Maschine trotz beträchtlicher Verkaufszahlen zu einem Misserfolg.
Die Caproni Ca. 133 war eine aerodynamisch verbesserte Ausführung der Ca. 101. Sie diente im Zweiten Weltkrieg hauptsächlich bei den italienischen Truppen als Transporter und Bomber.
Spannweite: 21,50 m, Länge: 15,35 m, Geschwindigkeit: 280 km/h.
Cunliffe-Owen Concordia, Land: Großbritannien
Die Cunliffe-Owen Concordia war ein Kurzstreckenverkehrsflugzeug für 12 Passagiere. Die Maschine konnte nach dem Krieg jedoch nicht verkauft werden, da zu viele günstige alternativen zur Verfügung standen.
Spannweite: 17,25 m, Länge: 13,67 m, Geschwindigkeit: 348 km/h.
Centre NC 600, Land: Frankreich
Die Centre NC 600 sollte ein modernes Jagd- und Erdkampfflugzeug werden, die Leistungen überzeugten nicht und das Projekt landete kriegsbedingt in der Versenkung.
Spannweite: 12,80 m, Länge: 8,80 m, Geschwindigkeit: 542 km/h.
Caproni Campini N.1 (C.C.2), Land: Italien
Lange galt die Caproni Campini N.1 als erstes Strahlgetriebenes Flugzeug, da der Flug der Heinkel He 178 durch Deutschland vor der FAI geheim gehalten wurde. Das Antriebskonzept war unbrauchbar, die Maschine erreichte lediglich Durchschnittsgeschwindigkeiten von alten Doppeldeckern.
Spannweite: 15,85, Länge: 13,10 m, Geschwindigkeit: 375 km/h.
Convair 340, Land: USA
Bei der Convair CV 340 handelte es sich um ein Verkehrsflugzeug mit Kolbenmotorantrieb. Von der zivilen Convair 340 wurden lediglich 209 Maschinen produziert.
Spannweite: 32,12 m, Länge: 24,14 m, Höchstgeschwindigkeit: 528 km/h.
Convair 240, Land: USA
Die Convair 240 wurde als Verkehrsflugzeug gebaut.
Spannweite: 27,98 m, Länge: 22,77 m, Maximales Abfluggewicht: 20.050 kg
Curtiss C-76 Caravan, Land: USA
Die Curtiss C-76 Caravan wurde als Transportflugzeug gebaut.
Spannweite: 32,96 m, Länge: 20,82 m, Maximales Abfluggewicht: 12.700 kg
Convair F-92, Land: USA
Die Pläne und Ideen für diesen Deltaflügler kamen ursprünglich als Beutegut aus Deutschland. Aus den Erfahrungen bei der F-92 entstand später die erfolgreiche Convair F-102.
Spannweite: 9,53 m, Länge: 12,93 m, Geschwindigkeit: 1126 km/h.
Curtiss XP-46, Land: USA
Die Curtiss XP-46 wurde als Jagdflugzeug gebaut.
Spannweite: 10,47 m, Länge: 9,19 m, Maximales Abfluggewicht: 4.020 kg
Caproni Vizzola F.6, Land: Italien
Die Caproni F.6 ist eine Weiterentwicklung aus der Caproni F.4 und F.5. Das Jagdflugzeug aus Italien konnte wegen den fehlenden Daimler benz Motoren nie in Serie produziert werden.
Spannweite: 11,82 m, Länge: 9,25 m, Geschwindigkeit: 642 km/h.
Curtiss XF-87, Land: USA
Die Curtiss XF-87 wurde als schweres Allwetterjagdflugzeug gebaut.
Spannweite: 18,29 m, Länge: 18,85 m, Maximales Abfluggewicht: 13.940 kg
Curtiss XF15C 1, Land: USA
Die Curtiss XF15C-1 wurde als bordgestütztes Jagdflugzeug gebaut.
Spannweite: 14,64 m, Länge: 13,42 m, Maximales Abfluggewicht: 9.600 kg
Chu (AFAMF) X-PO, Land: China
Die Chu (AFAMF) X-PO wurde als Jagdflugzeug gebaut.
Spannweite: 11,40 m, Länge: 8,80 m, Maximales Abfluggewicht: 2.990 kg