Die Blackburn T.4 Cubaroo war ein erfolgloses britisches Torpedoflugzeug aus den 1920er Jahren. Die Maschine ging trotz guter Flugleistungen nie in Produktion.
Bei der Blackburn B-48 Firecrest handelt es sich um einen Torpedobomber, die Entwicklung erfolgte Ende des Zweiten Weltkrieges, so hatte die Maschine am Markt keine Chance mehr. Von dem Muster wurden nur drei Prototypen gebaut.
Die Boeing B-47 Stratojet war ein strategischer Langstreckenbomber der US Air Force. Es war der erste strahlgetriebene Großbomber der Vereinigten Staaten. Es wurden insgesamt 2.289 Stratojet Bomber gebaut.
Bei der Bäumer B.II Sausewind handelte es sich um ein leichtes Sportflugzeug aus den 1920er Jahren, der Flügel war schließlich die Inspiration zum legendären Spitfire Flügel.
Die Barkley - Grow T8P-1 wurde in den 1930er Jahren entwickelt und war ein leichtes Transport- und Zubringerflugzeug. Das zweimotorige Flugzeug mit Festfahrwerk war am Markt jedoch erfolglos, es wurden nur wenige Exemplare gebaut.
Die Blohm & Voss Ha 142 sollte ursprünglich ein Postflugzeug für die Lufthansa werden. Die Maschine blieb jedoch erfolglos, da der Kriegsausbruch 1939 den Gebrauch solcher Flugzeuge nutzlos machte. Als Fernaufklärer war die Ha 142 auch nicht zu gebrauchen, nur vier Flugzeuge wurden gebaut.
Die Brewster SB2A Buccaneer war ein erfolgloser Aufklärungsbomber, die Leistungen waren in allen Belangen unzureichend, trotzdem wurden insgesamt 771 Maschinen gebaut.
Spannweite: 14,33 m, Länge: 11,94 m, Höchstgeschwindigkeit: 441 km/h
Bei der Bach Air Yacht handelt es sich um ein Passagierflugzeug, das bis zu 10 Fluggäste transportieren konnte, von der Maschine wurden insgesamt 21 Flugzeuge gebaut.
Bei der Bellanca 28-92 handelte es sich um ein Rennflugzeug, das große Rekorde hätte einfliegen sollen. Die ganz großen Rekorde vielen aus, aber einige bemerkenswerte Flüge konnten mit der Maschine absolviert werden.
Kurz nach Kriegseintritt der USA forderte man ein Kampfflugzeug, das hauptsächlich aus nicht kriegswichtigen Werkstoffen produziert hätte werden sollen. Bell machte sich daraufhin an die Entwicklung der XP-77, bei der hauptsächlich Holz verwendet wurde. Die Maschine erreichte die geforderten Leistungswerte nie, so dass das Projekt Ende 1944 eingestellt werden musste.
Spannweite: 8,38 m, Länge: 6,96 m, Höchstgeschwindigkeit 531 km/h.
Land: Grossbritannien
Bei der Bristol Type 133 handelt es sich um ein erfolgloses Jagdflugzeug, der erste Prototyp stürzte während der Flugerprobung ab und führte dadurch zur Einstellung des Programms.
Spannweite: 11,89 m, Länge: 8,53, Geschwindigkeit: 418 km/h.
Budd C-93 Conestoga, Land: USA
Die C-93 Congesta wurde während dem Zweiten Weltkrieg als Transportflugzeug in Auftrag gegeben und sollte beim Bau auf Leichtmetalle verzichten. Für die Herstellung der Maschine wählte man einen Waggonfabrikanten, die Maschine wurde trotz vieler wegweisenden Neuerungen zum Misserfolg.
Spannweite: 30,48 m, Länge: 20,73 m, Geschwindigkeit: 317 km/h.
Boeing Model 247, Land: USA
Bei der Boeing Model 247 handelt es sich um eines der ersten Verkehrsflugzeuge, das in den USA erfolgreich eingesetzt wurde. Auch die Lufthansa setzte die Maschine ein.
Spannweite: 22,54 m, Länge: 15,65 m, Geschwindigkeit: 322 km/h.
Blackburn B.20, Land: Großbritannien
Die Blackburn B.20 sollte ein schwimmfähiges Seeaufklärungsflugzeug werden. Ein Prototyp stürzte ab und die Maschine wurde nie gebaut.
Spannweite: 25,05 m, Länge: 21,22 m, Geschwindigkeit: 493 km/h.