Die Arado W.II war ein Seeflugzeug, das Mitte der 1920er Jahre entwickelt wurde. Trotz guter Flugeigenschaften wurden nur zwei Maschinen gebaut, diese konnten aber zehn Jahre erfolgreich für die Pilotenschulung verwendet werden.
Bei der Aeromarine 75 handelte es sich um ein Flugboot aus den USA. Die Maschine kam kurz nach dem Ersten Weltkrieg auf den Markt, es wurden nur zehn Flugzeuge gebaut.
Die japanische Aichi M6A1 Seiran war ein Schwimmerflugzeug, das ursprünglich von großen U-Booten hätte eingesetzt werden sollen. Die Seiran kam trotz guter Flugleistungen nie zum Einsatz.
Bei der Airspeed AS.65 Consul handelt es sich um eine umgebaute Airspeed AS.10 Oxford, die ursprünglich als militärisches Schul- und leichtes Transportflugzeug entwickelt wurde. Die Consul war ein Verkehrsflugzeug für sieben Passagiere.
Die Alcor C-6-1 Junior Transport war ein zweimotoriges Reiseflugzeug von Allen Lockheed. Der erste Prototyp stürzte während der Erprobung ab und die Unternehmung ging danach Pleite.
Bei der Antonow An-2 handelt es sich um einen Doppeldecker aus der ehemaligen Sowjetunion. Die An-2 wurde in den 1940er Jahren entwickelt und wird auch heute noch als Transport- und Agrarflugzeug eingesetzt.
Anfang 1934 forderte die Abteilung LC II/1 b, verantwortlich für Jagd- und Aufklärungsflugzeuge, beim Technischen Amt im Reichsluftfahrtministerium, geleitet von Friedrich Christiansen, in einer Ausschreibung ein Verfolgungsjagdflugzeug (V.J.), das die Jagdflugzeuge der ersten Stunde, die Doppeldecker Arado Ar 65, Arado Ar 68 und Heinkel He 51 ablösen soll.
Armstrong Whitworth AW.52, Land: Grossbritannien
Bei der Armstrong Whitworth handelte es sich um den ersten Nurflügler aus Grossbritannien, das Programm musste nach zehn Jahren Forschung und dem Bau von drei Prototypen eingestellt werden.
Spannweite: 27,43 m, Länge: 11,37 m, Geschwindigkeit: 818 km/h.
A.V. Roe Canada Ltd. C.102 Jetliner, Land: Kanada
Die berühmte Flugzeugfabrik A.V. Roe baute das zweite Verkehrsflugzeug mit Strahltriebwerk, die Maschine wurde wegen unglücklicher Umstände von keiner Fluggesellschaft beschafft, auch als Frachter wollte man den Jet nicht verwenden.
Spannweite: 29,90 m, Länge: 25,12 m, Geschwindigkeit: 804 km/h.
Archangelsky ANT-35, Land: Russland
Russland forderte Mitte der 1930er Jahre ein Verkehrsflugzeug, das an die Flugleistungen und den Einsatzbereich der Douglas DC-2 reichen sollte. Von der Maschine wurden kriegsbedingt nur neu Stück gebaut.
Spannweite: 20,80 m, Länge: 15,40 m, Geschwindigkeit: 374 km/h.
Abrams P-1 Explorer, Land: USA
Die Abrams P-1 Explorer war als Spezialflugzeug für das Fotografieren entwickelt worden und brachte es nie aus dem Prototypenstadium. Die Maschine ließ sich während des Zweiten Weltkriegs trotz großem Bedarf nicht als Aufklärungs- oder Beobachtungsflugzeug positionieren.
Spannweite: 11,70 m, Länge: 8,30 m, Geschwindigkeit: 322 km/h.
AGO Ao 192 Der Kurier, Land: Deutschland
Der Kurier wurde nach einer Ausschreibung von Lufthansa entwickelt, die nach einem geeigneten Reiseflugzeug für sechs Passagiere suchte. Der Kurier blieb trotz guter Leistungen eine Kleinserie.
Spannweite: 13,54 m, Länge: 10,98 m, Geschwindigkeit: 330 km/h.
Arado Ar 76, Land: Deutschland
Bei dem Arado Ar 76 handelte es sich um ein Schulflugzeug, das auch als leichtes Jagdflugzeug einsetzbar sein sollte. Von der Maschine wurden 182 Exemplare gebaut.
Spannweite: 9,50 m, Länge: 7,20 m, Geschwindigkeit: 267 km/h.